Voll Speed

Das Hörbuchcover von "Voll Speed" dem zweiten Band der Erdmännchen-Reihe.
Bild von Argon Verlag.

Der Inhalt

Hierbei handelt es sich um die Rezension einer Reihenfortsetzung. Ich werde nicht inhaltlich spoilern, setze das Wissen aus den vorherigen Bänden für meine Rezension aber voraus.

Den Erdmännchen Brüdern Ray und Rufus fällt der nächste Fall buchstäblich direkt vor die Füße. Bei einer Spritztour durch einen Kanal finden sie nämlich eine Leiche. Als sich herausstellt, dass es sich bei dem Toten um Phils ehemaligen Geschäftspartner handelt, wollen sowohl Erdmännchen als auch Phil wissen: Was ist passiert?

Ich habe mich sehr auf das Wiederhören mit den Erdmännchen Ray und Rufus gefreut. Der Anfang der Handlung gab mir auch sofort das Gefühl, wieder eine schräge Handlung vor mir zu haben. Schließlich beginnen wir direkt mit einer Spritztour durch die Kanalisation. Damit arbeiten Moritz Matthies den Alltag der Erdmännchen auch sehr gut heraus. Das Abenteuer wartet nämlich gefühlt an jeder Ecke.

Weiterlesen

Der Weihnachtsmannkiller

Das Hörbuchcover von "Der Weihnachtsmannkiller"
Bild von JUMBO Verlag.

Der Inhalt

Ein ostfriesisches Dorf ist in Gefahr. Ein Mörder treibt sein Unwesen. Er hat es auf eine bestimmte Zielgruppe abgesehen. Nämlich die Weihnachtsmänner, von denen es in der Vorweihnachtszeit einige gibt.

Allerdings werden nur diejenigen als Opfer ausgewählt, deren Verhalten nicht den Moralvorstellungen des selbsternannten Weihnachtsmannkillers entsprechen.

Klar, dass Ann-Kathrin Klaasen und ihr Team den Mörder erwischen müssen. Bevor es vor lauter toten Weihnachtsmännern gar keine Bescherung mehr gibt.

Weiterlesen

Die Reste frieren wir ein

Das Hörbuchcover von "Die Reste frieren wir ein"
Bild von DAV

Der Inhalt

Renate Bergmann, eine ältere Dame aus Berlin-Spandau, erzählt uns in diesem Hörbuch von den verschiedensten Weihnachtsfesten, die sie schon verbracht hat. Da wären zum Beispiel die Weihnachtszeit in der Nachkriegszeit, in der es nicht viele Geschenke gab und die Freude aus den kleinen Dingen des Lebens bestand, oder das verhasste Weihnachtsfest mit der zweiten Schwiegermutter, was eine überraschende Wendung nahm.

An sich sind es in sich abgeschlossene Geschichten. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass sie hintereinander erzählt werden. Ab und an gab es zwar eine Jahreszahl als Überschrift, ich muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich sie oft überhört habe. Was mir an den Kurzgeschichten gut gefiel war, dass es alltägliche, aber durchaus spannende Geschichten waren. Renate Bergmann nimmt uns nämlich nicht nur direkt mit in die Situation, sondern hält auch nicht hinterm Berg, was sie über beteiligte Personen denkt.

Weiterlesen

Elternabend

Das Hörbuchcover von "Elternabend" von Sebastian Fitzek.
Bild von Argon Verlag

Der Inhalt

Sascha Nebel wird bei einem Autodiebstahl überrascht. Als er hinter dem Wagen Platz genommen hat, kommt eine scheinbar demonstrierende Klimaaktivistin vorbei und beginnt damit das Auto zu demolieren. Das zieht die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich. Da weder Sascha noch die Unbekannte Ärger wollen, beschließen sie kurzerhand zu fliehen. So beginnt eine Reise etwas anderer Art.

Sebastian Fitzek hat mit Elternabend einen kurzweiligen, humorvollen Roman geschrieben, der aber auch wichtige Themen anspricht. Gerade letzteres hat mir am Inhalt auch am besten gefallen. Während ich lange geglaubt habe, in einer schrägen Handlung gelandet zu sein, gelingt Fitzek der Plottwist in Elternabend sehr gut. Selbstverständlich werde ich ihn euch nicht verraten. Er nutzt den Roman um über ein wichtiges Thema zu informieren und Alternati

Weiterlesen

Die erste Liebe

Das Hörbuchcover von "Die erste Liebe"
Bild von HörbuchHamburg Verlag

Der Inhalt

John Green kennen wir vor allem aufgrund seiner tiefgründigen Jugendhörbücher. Mit Die erste Liebe hat er mich aber positiv überrascht.

Eigentlich haben wir hier ein klassisches Jugendhörbuch vor uns: Colin hatte bereits 19 Freundinnen. Alle hießen sie Katherine und alle haben sie ihn verlassen. Als er dabei ist, um Katherine die 19. zu trauern, kann sein bester Freund Hassan Colins Selbstmitleid nicht mehr mit ansehen und überredet ihn kurzerhand zu einem Roadtrip. Colin möchte auf dieser Reise eine Formel austüfteln, welche die große Liebe und ihre Zukunft vorhersagt. Wird es ihm gelingen?

Weiterlesen

Und sie bewegt sich doch

Das Hörbuchcover von "Und sie bewegt sich doch"
Bild von Argon Verlag

Der Inhalt

Dieses Hörbuch habe ich mit Spannung und voller Vorfreude erwartet. Kurzgeschichten über die Deutsche Bahn. Das kann ja nur gut werden. Als jahrelange Pendlerin hätte ich da einiges zu berichten. Als ich erfuhr, dass unter den Autor*innen bekannte Gesichter aus der Kabarettszene sind, glaubte ich nicht, dass etwas schief gehen konnte. Leider habe ich mich getäuscht. Und zwar gewaltig.

Das Problem an Und sie bewegt sich doch ist für mich der Humor. In der Presse kommt das Hörbuch sehr gut an. Mir lag der Humor leider gar nicht. Die Kurzgeschichten basierten vor allem auf viel Ironie, deutschem Gejammer oder einer geschickten Lösung, eben keine Kurzgeschichte über die Bahn, sondern stattdessen über ein anderes Thema schreiben zu können. Gelegentlich brachte mich der ein oder andere Nebensatz zum schmunzeln. Jedoch waren es leider die seltenen Momente, die mich überzeugten.

Wer oft mit der Bahn fährt, erlebt viele schräge Geschichten. Daher hatte ich beim Inhalt mit mehr Abwechslung, mehr Situationskomik oder schönen Geschichten gerechnet und war überrascht davon, dass sich viele Kurzgeschichten ähnelten.

Weiterlesen

Ausgefressen

Das Hörbuchcover von "Ausgefressen" von Moritz Matthies. Drücke die Eingabe- oder die Leertaste um zur Rezension zu gelangen.
Bild von Argon Verlag

Zum Inhalt

Dieses Hörbuch hat mich absolut positiv überrascht. Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet. Von den Abenteuern der Erdmännchen Brüder Ray und Rufus habe ich schon viel gehört. Hinter den Hörbüchern sollten sich lustige Krimis verstecken. Lange befürchtete ich, dass mir der Humor nicht gefallen würde. Deswegen lag die Hörbuchausgabe von Ausgefressen sehr lange auf meinem Stapel ungehörter Hörbücher.

Im ersten Band der Reihe lernen wir die Brüder Ray und Rufus kennen, die Schüsse in ihrer Heimat dem Zoo hören. Kurz darauf steht Phil vor ihrem Käfig. Das Ungewöhnliche: Er kann sie verstehen. Ray ist Feuer und Flamme bei den Ermittlungen zu helfen. Ob das gut geht?

Weiterlesen

Briefe in die chinesische Vergangenheit

Das Buchcover von "Briefe in die chinesische Vergangenheit".
Bild von audible

Wichtige Gedanken vorab

Was Blogger*innen auch in Bezug auf Rezensionsexemplare immer wieder vorgeworfen wird ist, dass sie nur Titel besprechen, die ihnen auch gefallen. Da ich selbst Autorin bin und weiß, wie viel Arbeit Autor*innen in Bücher stecken, veröffentliche ich nur ungern Rezensionen von Büchern, die mir nicht gefallen haben, weil Rezensionen, in denen kritisiert wird, nicht dabei helfen, Neugier auf das Buch zu wecken.

Da sich meine Kritik aber vor allem auf das Hörbuch bezieht und ich auch schon von positiven Meinungen, insbesondere zum Hörbuch, gehört habe, habe ich mich dazu entschieden, meine Gedanken mit euch zu teilen.

Weiterlesen

Achtsam morden

Das Hörbuchcover von "Achtsam morden". Drücke die Eingabe- oder die Leertaste um zur Rezension zu gelangen.
Bild von RandomHouse Audio

Der Inhalt

Anwalt Björn ist viel beschäftigt. Er arbeitet in einer Kanzlei und hat einen Mandanten, der ihn sehr auf Trab hält. Seine Frau ist genervt davon, dass Björn ein waschechter Workoholic ist. Sie setzt ihm sinnbildlich die Pistole auf die Brust: Er muss etwas an seinem Leben ändern. Björn kommt das sehr gelegen. Schließlich möchte auch er gern mehr Zeit mit seiner Tochter verbringen. Er bucht ein Achtsamkeitstraining und bekommt Hinweise, die ihn an ungeahnter Stelle weiterhelfen.

Weiterlesen

Weihnachten mit Punkt, Punkt, Punkt

Das Hörbuchcover von "Weihnachten mit Punkt, Punkt, Punkt"
Bild von DAV

Der Inhalt

Erst einmal täuscht das Cover. Es kann sein, dass ich beim Hören manchmal abgeschweift bin. Aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass auch nur in einer Geschichte ein Dalmatiner vorkam. Den Titel habe ich eher dahingehend interpretiert, dass ein Dalmatiner eine wichtige Rolle in einer oder mehreren Kurzgeschichten spielen wird. Wegen dem Zusatz Punkt, Punkt, Punkt.

In Weihnachten mit Punkt, Punkt, Punkt erwarten euch sechs eigenwillige Kurzgeschichten, in denen es mehr oder weniger um Weihnachten geht. Leider konnte ich nur mit wenigen Kurzgeschichten etwas anfangen, was aber nicht daran lag, dass es Kurzgeschichten waren. Es hing vor allem mit der Stimmung der meisten Geschichten zusammen. Oft gab es eine zynisch, ironische Atmosphäre mit dem inhaltlichen Beigeschmack, dass Weihnachten, insbesondere die eigene Familie ja so anstrengend seien.

Weiterlesen