![]() |
Bild von Heyne Verlag |
Monat: Mai 2016
Bücher- und (Hobby)Autoren Stammtisch in Freiburg

Hallo zusammen,
im Frühjahr 2016 wollte ich eine Büchergruppe in Freiburg gründen, in der es, wie der Name schon sagt, um Bücher und vielleicht auch das Schreiben eigener Texte gehen sollte.
Der Freiburger Bücherstammtisch ist inzwischen gegründet. Alle Informationen zu unseren Treffen findet ihr auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf euch!
Die Falle

Der Inhalt
Ein dynamisch absolut genialer Thriller
Der Klappentext von Die Falle sprach mich direkt an. Ich mag Bücher, in denen es um Autoren geht, oder besser gesagt: Bücher, die Bücher erzählen. Ich stellte auch fest, dass mich das Cover im Buchladen wahrscheinlich ebenfalls angesprochen hätte.
Der Roman von Melanie Raabe wird von zwei Sprechern gelesen. Das liegt wohl einfach daran, dass es auch zwei Handlungsstränge in der Geschichte gibt:
Die Hörbuchgestaltung
Im ersten Handlungsstrang treffen wir auf Protagonistin Linda Conrads. Sie ist Bestsellerautorin und hat seit vielen Jahren ihr Haus nicht mehr verlassen. Warum? Weil sie Angst vor dem Mörder ihrer Schwester hat. Doch als sie ihn eines Tages in einer Nachrichtensendung sieht, fasst sie einen teuflischen Plan. Sie will ihm ein Geständnis entlocken…
New York Times by the book TAG
Neverwhere

Die Rezension
Richard Mayhew ist die Hauptfigur in diesem Roman und der so ziemlich größte Hufflepuff, den man sich vorstellen kann (um es positiv auszudrücken!). Er lässt sich schikanieren von seiner Verlobten, seinen Kollegen und Freunden und seinem Boss. Bis – ja, bis er sich eines Abends seiner Verlobten widersetzt und sich eines verletzten Mädchens annimmt, das er auf der Straße gefunden hat. Von dort an beginnt das Abenteuer, in welches er von Door (ja, das ist wirklich der bedeutungsträchtige Name des mysteriösen Mädchens) hineingezogen wird.
Gedacht – Die Sache mit den Buchreihen

Immer wieder lese ich in den Kommentaren zu Rezensionen von Buchreihen, dass einige Kommentatoren warten möchten, bis eine Reihe vollständig erschienen ist, bis sie diese lesen.
Da hat es mich in den Fingern gejuckt und ich habe mich gefragt, was für ein Typ ich eigentlich bin.
Den aktuellen Band einer Buchreihe sofort lesen? Oder geduldig warten, bis alle Bände veröffentlicht wurden?
Mein bester letzter Sommer

Der Inhalt
Als ich den Roman zum ersten Mal gelesen habe, war ich ziemlich begeistert von der Geschichte. Inzwischen sind ein paar Jahre vergangen und ich war ziemlich neugierig darauf, ob mich Mein bester letzter Sommer noch einmal packen konnte.
Der Inhalt ist alles andere als leicht zu verdauen. Er bringt nämlich schwere Themen mit sich: Tessa wird bald sterben. Sie hat eine seltene Krankheit und wird wahrscheinlich nur noch wenige Wochen leben. Also zieht sie sich immer mehr zurück, verlässt nur noch selten ihr Zimmer und wartet auf den Tod. Doch als Oskar in ihr Leben tritt, ändert sich für sie auf einen Schlag alles.
Anne Freytag hat sich in ihrem Jugendbuch-Debüt gleich zwei schwierigen Themen gewidmet: Tod und Krankheit. Themen, vor denen viele Menschen gerne davon laufen. Dennoch finde ich es wichtig, genau diese Themen in Jugendbüchern anzusprechen, da wir uns alle früher oder später mit diesen Themen auseinandersetzen müssen.
ESC Best Of – Die deutschen Finalisten
![]() |
Foto: A. Mack |
Tastaturkombinationen für Jaws (Screenreader)

Hallo zusammen,
in diesem Artikel habe ich ein paar nützliche Tastaturkombinationen (Shortcuts) für die Verwendung von JAWS (Screenreader) zusammengestellt. Einige könnt ihr sogar direkt hier auf der Website testen.
Für alle, die sich fragen, was das Programm ist: Hierbei handelt es sich um einen Screenreader, der den Bildschirminhalt für Blinde vorliest. Das funktioniert aber nur, wenn die Nutzenden Tastaturkombinationen kennen, weil blinde Personen ja nicht mit der Maus irgendwohin klicken können, damit Inhalte vorgelesen werden.
Wenn das Programm geöffnet ist, kann man zudem eine Braillezeile an den Computer anschließen, die Bildschirm- und Textausschnitte in Blindenschrift (Punktschrift) überträgt. JAWS hat zwar ein Handbuch, in dem alle Tastaturbefehle abgerufen werden können. Dennoch finde ich es praktisch, eine Liste mit Kombinationen parat zu haben, die häufig gebraucht werden.
Kalte Stille

Die Rezension
Vor fast einem Jahr habe ich Wulf Dorns Roman „Phobia“ gelesen. Dieses Buch hat mich sehr gut unterhalten, sodass ich den Autor im Hinterkopf behielt. Im Rahmen einer Blogger Aktion wurde ich dann auf „Kalte Stille“ aufmerksam und dachte mir: „Warum eigentlich nicht?“. Als ich dann erfuhr, dass „Kalte Stille“ eines von Wulf Dorns ersten Büchern und somit – laut einiger Fans – eines der besseren Bücher – ist, war meine Neugier definitiv geweckt und das Buch zog bei mir ein.
Ich bleibe wieder einmal mit einer geteilten Meinung zurück.
Kommen wir zuerst zu den positiven Aspekten: „Kalte Stille“ hat mich fast eine Woche beschäftigt. Ich wollte wissen, wie es Jan Forstner ergeht, der nach Jahren in sein Heimatdorf zurückkehrt, um endlich ein ruhiges Leben zu führen und die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch kaum ist er wieder in Fahlenberg ankommen, nehmen die Ereignisse ihren Lauf und er findet sich schnell in einer verstrickten Geschichte wieder.
Wulf Dorn führt in „Kalte Stille“ mehrere Handlungsstränge ein. Besonders faszinierend zu lesen war, wie Wulf Dorn diese Stränge miteinander verbindet. Immer wieder habe ich mich gefragt, was die Akteure miteinander zu tun haben und wann sich die Stränge endlich verknüpfen. Und erst auf den letzten Seiten bekommen wir Gewissheit.
Zudem schafft er es hervorragend, den Leser an der Nase herumzuführen :-).
Jedoch hatte ich Mühe mit Wulf Dorns Schreibstil. Er beschreibt sehr viel. Teilweise ist es auch gekonnt herausgearbeitet, manchmal wurde mir aber zu viel erklärt. Beispielsweise fasst ein alter Freund von Jan, wichtige Dinge aus dem Dorfgeschehen für ihn zusammen. Das macht einerseits Sinn, da es wichtige Informationen für die Geschichte sind. Andererseits hätte ich mir hier gern mehr erleben gewünscht.
Zudem gibt es immer mal wieder nebensächliche Informationen, die für mich nicht wirklich etwas mit der Geschichte zu tun haben. Hier habe ich die Dialoge dann überflogen und hätte mir gewünscht, dass andere Dinge dafür mehr ausgebaut werden.
Ebenfalls konnte ich mich mit den Charakteren nicht ganz anfreunden. Protagonist Jan leidet sehr unter dem oben beschriebenen Verlust. Er ist für mich einer der glaubwürdigsten Charaktere. Die potentiellen Verdächtigen des Romanes, diejenigen, die wirklich Leichen im Keller haben könnten, werden mir aber zu oberflächlich dargestellt.
Mein Fazit? „Kalte Stille“ konnte mich fesseln. Ich habe gestern den ganzen Abend damit verbracht, den Roman zu beenden, weil ich wissen wollte, wie die Geschichte ausgeht. Findet Jan endlich Antworten auf seine Fragen? Was hat es mit dem mysteriösen Selbstmord auf sich?
Allerdings musste ich auf den letzten Metern auch lächeln und fühlte mich in das ein oder andere Klischee hineinversetzt.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass „Kalte Stille“ ein packender Roman ist. Mich konnte er zwar nicht vollständig überzeugen, dennoch habe ich Lust auf weitere Bücher von Wulf Dorn.
Infos zum Buch
Kalte Stille
Geschrieben von: Wulf Dorn
Bewertung: 3 von 5 Herzen
Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen.