Dear Evan Hansen

Das Hörbuchcover von "Dear Evan Hansen"
Bild von der Hörverlag

Der Inhalt

Der Anfang von Dear Evan Hansen ist wirklich stark. Wir lernen Marc Evan Hansen kennen, der von allen eigentlich nur Evan genannt wird. Er verbringt viel Zeit alleine in seinem Zimmer und uns wird schnell klar, dass ihn zwischenmenschliche Kommunikation überfordert, oder ihm Angst macht.

Das beginnt beispielsweise bei einer harmlosen Bestellung beim Lieferservice und endet beim Smalltalk in der Schule mit Mitschüler*innen, die er im Grunde schon sein ganzes Leben lang kennt.

Seine Mutter ist alleinerziehend und muss viel arbeiten. Sie hat daher eine Therapie für Evan organisiert. Dort soll er Briefe an sich selbst schreiben. Eines Tages lässt er seinen Gefühlen endlich freien Lauf. Doch dann gerät dieser Brief in die Hände eines Jungen, der Suizid begeht. Und alle glauben, es handelt sich um seinen Abschiedsbrief. Anstatt das Missverständnis aufzukären, gerät Evan in einen Strudel aus Lügen und Halbwahrheiten.

Weiterlesen

Tote Mädchen lügen nicht

Das Hörbuchcover von "Tote Mädchen lügen nicht"
Bild von RandomHouse Audio

Der Inhalt

Kommen wir also zuerst zur Handlung der Geschichte. Hannah Baker liefert uns hier dreizehn Gründe, die für ihren Suizid verantwortlich sind. Und genau das Element hat mich beim ersten Mal lesen ziemlich aufgeregt, weil keine wirkliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Gründen stattfindet, sondern nur eine Menge von Schuldzuweisungen verteilt werden.

Heute sehe ich es etwas differenzierter, finde aber nach wie vor, dass Jay Asher das Thema Suizid alles andere als gelungen darstellt.

Zum einen stellt er es so dar, als ob man viele Gründe bräuchte, um einen Suizid zu begehen. Und das stimmt nicht. Allein von Hannahs Liste würden wahrscheinlich schon 1-2 Gründe ausreichen, damit junge Menschen in eine Krise kommen. Jay Asher führt hier aber dreizehn Gründe auf. Lesern wird so das Gefühl vermittelt, dass es einem schon so richtig schlecht gehen muss, um Suizid zu begehen. Und das stört mich massiv, weil die Menschen, die eben nur eine von Hannahs Problemen haben, als harmlos dargestellt werden. Dabei sind ihre Gedanken genauso ernst zu nehmen.

Weiterlesen

Nicht weg und nicht da

Das Cover von "Nicht weg und nicht da"
Bild von Heyne Verlag

Der Inhalt

Triggerwarnung: Suizid, Hinterbliebene nach Suizid

Bevor ich genauer auf die Charaktere eingehe, werde ich erst einmal den Inhalt des Romans genauer unter die Lupe nehmen. Luise muss den plötzlichen Tod ihres Bruders verarbeiten. Und das ganz allein. Ihre Mutter flüchtet sich in die Arbeit und Luises beste Freundin lebt nun in Berlin. Luise kapselt sich ab und lässt niemanden an sich heran. Bis ihr Jacob begegnet. Als Luise zu ihrem sechzehnten Geburtstag eine E-Mail von ihrem toten Bruder bekommt, beginnt eine spannende Reise.

Zuerst war ich ziemlich skeptisch, weil ich kurz befürchtete, dass Nicht weg und nicht da einen leicht phantastischen Touch bekommt. Wie sollte es sonst möglich sein, Mails aus einer Zwischenwelt zu senden? Doch schnell stellte sich heraus, dass die Mails zwar einen zentralen Raum in der Geschichte einnehmen, es aber nicht darum geht, dass die beiden Geschwister wieder Kontakt zueinander aufnehmen. Anne Freytag widmet sich in Nicht weg und nicht da dem schwierigen Thema psychische Erkrankungen und schildert deren Folgen, besonders für die Angehörigen. In Nicht weg und nicht da steht Luise eine schwierige Aufgabe bevor: Sie muss lernen ohne ihren Bruder, weiterzuleben. Und das ist alles andere als einfach.

Weiterlesen

Leere Herzen

Das Hörbuchcover von "Leere Herzen"
Bild von der Hörverlag

Der Inhalt

Inhaltlich geht es hier ziemlich zur Sache. Britta und Babak, beste Freunde, betreiben eine Agentur. Eine Firma, die assistierten Suizid betreibt. Aber das nicht etwa, indem man den Betroffenen ein tödliches Medikament verschafft. Ihr Tod soll einer Organisation nützen. Und damit diese Organisation gut ausgebildete Leute bekommt, haben Britta und Babak ein Trainingsprogramm entwickelt, das es in sich hat.

Das ist nun der erste Handlungsstrang. Allerdings deutet Juli Zeh hier auch etwas Höheres an. Sie kritisiert nicht nur die momentane politische Lage, die sie aber nur in Ansätzen schildert, sondern wendet sich auch dem Prinzip der Leeren Herzen zu. Britta wirkt emotionslos und kalt. Mit ihrer Familie kann sie nichts anfangen. Sie glaubt, nur mit Gewalt etwas im Leben erreichen zu können. Man könnte fast vermuten, dass sie auch etwas frustriert von der Entwicklung der Welt ist. Dann taucht eine Organisation auf, die Britta auf eine harte Probe stellt: Sie muss nicht nur ihre eigene Firma retten, sondern sich auch überlegen, was sie von ihrem Leben möchte.

Weiterlesen