Spannende Hörbücher und Dinge, die mich ärgern – Zurückgeblickt auf den Juni 2025

Blühende Lavendelfelder in Südfrankreich - eine Augenweide in Lilatönen!
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusammen,

im Juni habe ich endlich die mysteriöse verschwundene Schwester kennengelernt, mich gemeinsam mit Christina Hillesheim auf die Spuren der Angst begeben und, dank dem letzten Hörbuch, mich sehr über mich selbst geärgert.

Auch hinter den Kulissen war einiges los. Mein Buch nimmt langsam aber sicher Gestalt an. Ein bisschen werde ich euch davon im Monatsrückblick erzählen, aber wahrscheinlich wird im Juli wieder ein Geschrieben-Update online gehen.

Also seid gespannt.

Weiterlesen

Jahreshighlight, Eurovision und Halloweenbuch – Zurückgeblickt auf den Mai 2025

Im Vordergrund ein Löwenzahn dessen Samen vom Wind fortgetragen werden.
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusammen,

im Mai habe ich dank Für Polina von Takis Würger ein voraussichtliches Jahreshighlight gefunden, war mit Fina in Wien unterwegs, es gab schließlich einen Mordfall aufzuklären.

Mit Finn habe ich eine neue magische Welt entdeckt, die bestimmt vielen von euch gefallen wird. Zudem bin ich gemeinsam mit sechs Schwestern der berühmt-berüchtigten siebten Schwester dicht auf den Fersen. Sie wird schließlich nicht umsonst Die verschwundene Schwester genannt.

Nicht zu vergessen habe ich seit Langem wieder etwas gelesen. Ich möchte meine aktuelle Lektüre schließlich bald beenden um dann endlich zu Adriana Popescus neustem Jugendbuch greifen zu können.

Der Mai war aber hauptsächlich durch die Arbeit am Halloweenbuch bestimmt. Das Manuskript ist inzwischen gut im Korrektorat angekommen und ich kann mir langsam aber sicher Gedanken um das Marketing machen.

Aber beginnen wir erst einmal von vorne.

Weiterlesen

Klischees über blinde Menschen, die du in deinem Buch vermeiden solltest

Zwei Menschen, die als Silhouetten dargestellt sind, besteigen einen Berg und helfen sich gegenseitig. Darüber steht GEFORDERT.
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusammen,

anlässlich des Europäischen Protesttags der Menschen mit Behinderung teile ich heute Klischees über blinde und sehbehinderte Menschen mit euch, die mir nicht nur im Alltag, sondern auch in der Literatur oder im Film und Fernsehen begegnen. Um eine möglichst vielfältige Auswahl zusammenzustellen, habe ich mich in einer Facebook Gruppe umgehört. Die wichtigsten Klischees habe ich hier zusammengefasst.

Im ersten Teil geht es um die Klischees und die Irrtümer, die sich dahinter verbergen. Da wären beispielsweise die Sonnenbrillentragenden Musizierenden, die Hilflosen oder Menschen mit Superkräften oder die wichtige Erkenntnis, dass nicht alle blinden Menschen nichts sehen. Nur um mal ein paar Beispiele zu nennen.

Im zweiten Teil verrate ich euch dann, was ihr tun könnt, um Klischees zu vermeiden. Neugierig? Auf geht’s!

Weiterlesen

Zurückgeblickt August 2024

Ein Stück Wassermelone - zum Reinbeißen!
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusammen,

der August war bei mir zwangsläufig etwas ruhiger. Dafür hatte ich etwas Hörbuchzeit und kann euch von Titeln berichten, die mich ziemlich beschäftigt haben.

Außerdem habe ich eine interessante Erfahrung gemacht, die ich gerne mit euch teilen möchte, weil sie mir eine andere Perspektive beschert hat.

Neugierig? Dann lest am besten weiter.

Weiterlesen

Zurückge(h)blickt auf den April 2024

Blühende, rosafarbene Kirschbäume die eine Allee bilden.
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusammen,

der April hatte es bei mir buchstäblich in sich. Er begann mit einer Krankheitswelle, mit überraschenden Nachrichten im Beruf und endete mit einem tollen Konzert.

Aber beginnen wir erst einmal von vorne: Zuerst bekommt ihr einen Überblick über meine Statistik mit beendeten Hörbüchern, gelesenen Seiten und weiteren bereits bekannten Punkten.

An zweiter Stelle erzähle ich euch von den Hörbüchern, die ich im April beendet habe. Es sind etwas mehr Titel als im vergangenen Monat.

Danach erzähle ich euch ein letztes Mal von Unsere Zukunft flirrt am Horizont im Themenbereich Ich lese / höre gerade. Im Mai findet ihr das Buch wahrscheinlich unter den beendeten Titeln.

Anschließend gibt es noch einen Blick auf meine ausführliche Stöberrunde im April. Zu guter Letzt verrate ich euch, was sonst noch so los war. Denkt an den Einleitungssatz nämlich einiges. Viel Spaß beim Lesen!

Weiterlesen

Blind heißt nicht gleich nichts sehen

Zwei Menschen, die als Silhouetten dargestellt sind, besteigen einen Berg und helfen sich gegenseitig. Darüber steht GEFORDERT.
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusamme,

schon lange habe ich keinen Artikel in der Rubrik Studieren mit Sehbehinderung veröffentlicht. Das lag mit unter daran, dass mir die Ideen für weitere Beiträge gefehlt haben. Deswegen habe ich jetzt kurzerhand beschlossen, die Rubrik allgemeiner zu halten, damit auch andere Beiträge darin Platz finden.

Wie ihr sicher mitbekommen habt, gelte ich seit Anfang des Jahres als gesetzlich blind. Und das obwohl ich noch etwas sehe. Wie das funktioniert, wie Blinde wirklich sehen und wie sich mein Sehrest seit den letzten vier Jahren verändert hat, erfahrt ihr hier.

Weiterlesen

Was muss ich für Prüfungen beachten? Tipps für den Nachteilsausgleich

Zwei Menschen, die als Silhouetten dargestellt sind, besteigen einen Berg und helfen sich gegenseitig. Darüber steht GEFORDERT.
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusammen,

heute beschäftige ich mich mit dem Thema einen Nachteilsausgleich im Rahmen des Studiums beantragen. Ich erzähle euch, was der Nachteilsausgleich eigentlich ist und warum der Nachteilsausgleich Studierenden mit Behinderung das Studium, insbesondere die Sache mit den Prüfungen erleichtern kann.

Nachteilsausgleich: Was ist das?

Aufgrund eurer Behinderung habt ihr bestimmte Nachteile. Das hat nichts mit Mitleid erregen zu tun. Es sind einfach Fakten, die sich nicht leugnen lassen:
Beispielsweise kann ein blinder Student bei Prüfungen nicht einfach, wie seine vollsehenden Kommilitonen, mal eben so den Multiple Choice Test per Hand ankreuzen und abgeben, weil er schon daran scheitert, dass er die Fragen nicht lesen kann, die auf dem Blatt Papier stehen.

Weiterlesen

Wie bewerbe ich mich für ein Praktikum?

Zwei Menschen, die als Silhouetten dargestellt sind, besteigen einen Berg und helfen sich gegenseitig. Darüber steht GEFORDERT.
Bild von: Emma Zecka

Aktualisiert am: Sonntag 27.12.2020

Hallo zusammen,

das Thema Bewerbungen stößt bei vielen Leuten auf Unsicherheiten. Wie fange ich am besten an? Wo liegen meine Stärken bzw. Schwächen? Welche Informationen gehören überhaupt in ein Bewerbungsschreiben? Welche Unterlagen muss ich dazu legen?

Fragen, die erst einmal beantwortet werden müssen. Schließlich möchte man nicht gleich zu Beginn in die ersten Fettnäpfchen treten.

Für Menschen mit Behinderung kommen hier noch ganz andere Fragen dazu: Soll oder muss ich meine Behinderung gleich im Anschreiben erwähnen? Was möchte der zukünftige Arbeitgeber überhaupt wissen?
In meinem Artikel gehe ich auf die wichtigsten Fragen ein und gebe einen groben Überblick über das Thema Bewerbungen.

Weiterlesen

Inklusion: Fluch oder Segen?

Zwei Menschen, die als Silhouetten dargestellt sind, besteigen einen Berg und helfen sich gegenseitig. Darüber steht GEFORDERT.
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusammen,

Inklusion ist in aller Munde. Immer wieder gibt es Berichte in den Medien, die von geglückter Inklusion in der Schule oder dem Beruf erzählen. Während meiner Schulzeit habe ich aber von vielen negativen Beispielen mitbekommen.

Deswegen möchte ich mich in diesem Artikel mit dem Thema Inklusion beschäftigen und lege den Schwerpunkt dabei auf dem Thema Inklusion in der Schule. Das hängt vor allem damit zusammen, dass ich im Rahmen meiner Schulzeit Leute kennengelernt habe, die eine Zeit lang in einer Regelschule, gemeinsam mit Kindern oder Jugendlichen ohne Behinderung beschult wurden.

Weiterlesen

Wo und wie beantrage ich Hilfsmittel fürs Studium?

Zwei Menschen, die als Silhouetten dargestellt sind, besteigen einen Berg und helfen sich gegenseitig. Darüber steht GEFORDERT.
Bild von: Emma Zecka

Aktualisiert: Februar 2024

Hallo zusammen,

nun widme ich mich der wahrscheinlich schwierigsten Frage, ob oder wie Hilfsmittel beantragt werden müssen.

In der Facebook Gruppe Blindheit & Sehbehinderung – Infos und Austausch gab es gefühlt tausend Antworten auf diese Frage.

Ich versuche jetzt etwas Licht ins Dunkle zu bringen, möchte mögliche Wege zu benötigten Hilfsmitteln vorstellen sowie auf den Beantragungsprozess eingehen.

Wichtig zu beachten ist, dass ich ausschließlich auf Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte eingehe, da ich mich in diesem Bereich am besten auskenne. Wenn es aber um die Frage geht, bei welchem Kostenträger die benötigten Hilfsmittel beantragt werden sollen, trifft dieser Weg auch für Menschen zu, die andere Behinderungen haben. Also, los geht’s.

Weiterlesen