Der Inhalt
Kinder der Freiheit ist das Finale von Ken Folletts Jahrhundert Saga. Wie auch in den vorherigen Bänden erleben wir die politischen Themen wieder anhand unserer Hauptfiguren. Hier orientiert sich Follett an den Familien, die wir schon in den vorherigen Bänden kennenlernten.
Zentrale themen sind unter anderem das Leben in der DDR, der Kampf der schwarzen Bevölkerung für Gleichberechtigung, die Politik von Kennedy und Nixon. Toll war, dass Follett wieder wichtige historische Ereignisse in die Handlung einbaut, wie beispielsweise Martin Luthers Rede oder die Pressekonferenz vor der Öffnung der Grenzen zu Westdeutschland.
Wir lernen die dritte Generation der Familien aus dem ersten Band kennen. Inzwischen sind einige Familien durch Heirat enger miteinander verbunden, was das Ganze nicht weniger kompliziert macht.
Wir lernen Carlas und Werners Kinder Lili und Walli kennen, die eigentlich ins Leben starten wollen, aber von der Politik in der DDR ausgebremst werden.
Dave Williams, Sohn von Daisy Peschkow und LIoyd Williams, dem dank seinen Vorfahren einige Türen offen stehen sollten, der gesellschaftlich aber trotzdem nicht anerkannt wird.
In den USA begegnen uns diesmal mehrere Figuren:
Da wäre zum einen Jasper Murray der Sohn von Daisys Freundin, Cameron “Cam” Dewar, den es ebenfalls in die Politik zieht, sowie George Jakes, der Sohn von Greg Peschkow und Jacky Jakes. Ja, ihr glaubt, wir hätten jetzt alle Figuren zusammen? Nein, natürlich reisen wir auch wieder nach Russland und lernen dort Dimka Dworkin und Tanja Dworkin kennen, welche die Kinder von Walodjas Schwester sind.
Leider hat sich Ken Follett mit den vielen Figuren aus meiner Sicht etwas überschätzt. Ich kann nachvollziehen, dass er viele Figuren eingebaut hat, da es auch in diesem Band wieder viele politische Entscheidungen gibt, die sich nicht nur für unsere Figuren, sondern auch für andere Länder auswirken. Das wird natürlich spannender erzählt, wenn es auch Figuren gibt, die in den Ländern leben. Dennoch waren mir gerade die Figuren in Russland zu schwach dargestellt. Dimka war in politische Entscheidungen eingebunden, mir als Figur aber zu einseitig. Meine Lieblingsfigur war Dave Williams. Er hat es als Jugendlicher nicht leicht, sodass sich die Frage stellt, wo sein Weg ist.
Die Hörbuchgestaltung
Das Hörbuch wurde sowohl gekürzt als auch ungekürzt von Bastei Lübbe produziert. Die ungekürzte Version scheint es inzwischen wohl nur noch als Download Titel zu geben. Was mir sehr gut gefallen hat war, dass sich der Verlag für eine ungekürzte Version entschieden hat. So konnten zum einen die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse detailliert ausgearbeitet werden und zum anderen gab es genug Raum die Figuren zu entwickeln. Leider musste ich bei den gekürzten Fassungen der vorherigen Bände nämlich die Erfahrung machen, dass die Handlung durch die Kürzungen nur an der Oberfläche blieb und die Bände so auf einen klassischen historischen Roman reduziert wurden.
Was mich etwas gewundert hat war, dass es zu Beginn der neuen Kapitel in den vorherigen Bänden Musik gab. Darauf wurde hier verzichtet, was sich aber nicht negativ auf die Bewertung auswirkt. Was mir aber hier sehr gut gefallen hat war, dass nicht nur der Beginn eines neuen Teils, sondern auch der Beginn eines neuen Kapitels angesagt wurden. So kann das Hörbuch gut im Rahmen einer Hörrunde gehört werden, da man den Überblick nicht verliert.
Gelesen wird das Hörbuch von Philipp Schepmann, dessen Interpretation mir sehr gut gefallen hat. Sehr beeindruckt haben mich seine Interpretationen von Martin Luthers und Kennedys Reden. Die Handlung und die Figuren interpretiert Schepmann vergleichsweise schlicht. Er gibt nicht jeder Figur eine eigene Stimme, was für mich anfangs etwas ungewohnt war. Dennoch konnte ich die Figuren gut voneinander unterscheiden. Den Schwerpunkt in der Interpretation legt er eher auf die Betonung, was sehr gut zur Handlung gepasst hat.
Der Schreibstil
Ken Follett erzählt Kinder der Freiheit aus der Sicht des allwissenden Erzählers, weil wir innerhalb einer Szene die Gedanken und Gefühle mehrerer Figuren mitbekommen. Was mir sehr gut gefallen hat war die Verbindung zwischen historischen Gegebenheiten und fiktiven Figuren.
Gesamteindruck
Wenn euch das bloße Auswendig lernen von Zahlen im Geschichtsunterricht langweilt und ihr lieber erfahren wollt, wie sich die Geschichte auf die Menschen auswirkten, die zu dieser Zeit leben, dann solltet ihr unbedingt die Jahrhundert-Saga von Ken Follett hören. Ihr bekommt nicht nur mit, wie sich Entscheidungen auf die Figuren auswirken, sondern könnt auch beobachten, wie sich bestimmte Themen über die drei Bände verändern. So ging es Maud Fitzherbert im ersten Band beispielsweise noch darum, sich dafür einzusetzen, dass Frauen arbeiten dürfen. In Kinder der Freiheit entscheiden sich viele Frauen nicht für einen klassischen, sondern einen künstlerischen Beruf.
Infos zum Hörbuch
Kinder der Freiheit
Geschrieben von: Ken Follett
Es liest: Philipp Schepmann
Bewertung: 4 von 5 Punkten
Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen.