Zur Person
Marcel Reich-Ranicki, am 02. Juni 1920 geboren und am 18. September 2013 gestorben, arbeitete als Autor und Publizist und war vor allem für seine Literaturkritiken bekannt.
Er war jüdischer Herkunft und wurde von seinen Eltern in den 1930er Jahren nach Berlin zu Verwandten geschickt, weil sie sich erhofften, ihm dadurch eine berufliche Zukunft zu ermöglichen. In Berlin besuchte er das Gymnasium. Da er aufgrund seiner Herkunft von jeglichen Freizeitaktivitäten ausgeschlossen wurde, entdeckte er die deutschen Klassiker für sich. So wurde früh sein Interesse für das Theater, die Oper oder klassische Konzerte geweckt.
Als er mitbekam, dass sich Thomas Mann von der NS-Herrschaft distanzierte wurde er ein Vorbild für Reich-Ranicki. Trotz nationalsozialistischer Regierung konnte Marcel Reich-Ranicki 1938 noch sein Abitur machen. Das Studium wurde ihm aufgrund seiner Herkunft aber verweigert.
Der Deportation in ein Konzentrationslager entkamen Reich-Ranicki und seine Frau nur durch Bestechung der polnischen Polizei. Nach dem zweiten Weltkrieg arbeitete Reich-Ranicki einige Jahre beim Polnischen Geheimdienst. Nachdem man ihn dort entließ, wurde er Lektor für deutschsprachige Literatur in einem Warschauer Verlag und begann so auch beruflich in der Literaturszene Fuß zu fassen.
Quelle: Wikipedia
Mehr Infos über Marcel Reich-Ranicki findet ihr auf seiner Website.
Seine Biografie Mein Leben hat er selbst eingelesen.
Die Hörprobe
Die Hörprobe stammt aus Marcel Reich-Ranickis Biografie Mein Leben und ist auf dieser Seite zu hören.
Bisher rezensierte Hörbücher
Hier findet ihr eine Übersicht der bisher besprochenen Hörbücher: