Elternabend

Das Hörbuchcover von "Elternabend" von Sebastian Fitzek.
Bild von Argon Verlag

Der Inhalt

Sascha Nebel wird bei einem Autodiebstahl überrascht. Als er hinter dem Wagen Platz genommen hat, kommt eine scheinbar demonstrierende Klimaaktivistin vorbei und beginnt damit das Auto zu demolieren. Das zieht die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich. Da weder Sascha noch die Unbekannte Ärger wollen, beschließen sie kurzerhand zu fliehen. So beginnt eine Reise etwas anderer Art.

Sebastian Fitzek hat mit Elternabend einen kurzweiligen, humorvollen Roman geschrieben, der aber auch wichtige Themen anspricht. Gerade letzteres hat mir am Inhalt auch am besten gefallen. Während ich lange geglaubt habe, in einer schrägen Handlung gelandet zu sein, gelingt Fitzek der Plottwist in Elternabend sehr gut. Selbstverständlich werde ich ihn euch nicht verraten. Er nutzt den Roman um über ein wichtiges Thema zu informieren und Alternati

Weiterlesen

Die Kunst des Verschwindens

Das Hörbuchcover von "Die Kunst des Verschwindens"
Bild von der Hörverlag.

Der Inhalt

Das ist der erste Roman von Melanie Raabe, den ich gehört habe, bei dem es sich nicht um einen klassischen Thriller handelt. Dabei klang für mich zu Beginn noch alles nach einem klassischen Thriller Setting.

Wir lernen die erfolgreiche Schauspielerin Ellen kennen, die sich nach einer Theateraufführung beobachtet fühlt. Gern möchte sie sich mit ihrem besten Freund Anthony darüber austauschen, muss aber feststellen, dass ihr Freund plötzlich gestorben ist. Also ist sie allein in Berlin, fühlt sich einsam, obwohl sie viele Bekannte hat.

Nico ist Ellens vorübergehende Nachbarin. Beide begegnen sich durch Zufall und Nico hat sofort das Gefühl, dass sie etwas mit der Schauspielerin verbindet. Jedoch kann sie es sich nicht erklären. Immerhin kannte sie Ellen zuvor nicht.

Weiterlesen

Das Jahr in dem ich dich traf

Das Hörbuchcover von "Das Jahr in dem ich dich traf2
Bild von Argon Verlag.

Der Inhalt

Jasmine ist das, was man einen waschechten Workoholic nennt. Sie lebt für ihren Job. Ihre Aufgabe ist es, Firmen aufzubauen um sie dann für mehr Geld weiterzuverkaufen. Doch als sie von ihrem Geschäftspartner aus dem Unternehmen geworfen und zu einer einjährigen Auszeit gezwungen wird, muss sie sich fragen, wie sie ihren Alltag füllen kann. Mehr Zeit mit ihrer Schwester Heather verbringen? Ihren lauten und nervigen Nachbarn Matt beobachten? Oder sich heimlich einen neuen Job suchen? Fragen, die Jasmine vor eine schwierige Herausforderung stellen. Sie wird nämlich auf sich selbst zurückgeworfen und muss sich fragen, ob sie sich selbst überhaupt noch erträgt.

Weiterlesen

Das Erwachen der Senorita Prim

Das Hörbuchcover von "Das Erwachen der Senorita Prim"
Bild von HörbuchHamburg Verlag

Der Inhalt

Der Einstieg in die Handlung hat mir wirklich gut gefallen, weil ich glaubte, zu wissen, was mich in dem Hörbuch erwartet: Wir lernen Senorita Prim kennen, die auf dem Weg zu ihrem neuen Arbeitgeber ist. Dort soll sie sich um die Hausbibliothek kümmern und diese neu sortieren.

Als sie das Haus ihres Arbeitgebers erreicht, sieht sie ihn direkt bei der Arbeit: Er unterrichtet eine Gruppe Kinder. Das Überraschende: Der Senorita wird bewusst, dass die Kinder viel weiter sind als andere Kinder im selben Alter. Sie fragt sich, wo sie hier nur gelandet ist.

Weiterlesen

Der wunderbare Garten der Mrs. P.

Das Hörbuchcover von "Der wunderbare Garten der Mrs. P."
Bild von JUMBO Verlag.

Der Inhalt

Janet Pims ganzer Stolz ist ihr Garten, der in einer Kleingartenanlage steht. Sie pflanzt nicht irgendwelche Blumen an, die schick aussehen. Nein, alles in Janets Garten hat eine Funktion. Sie weiß wofür man bestimmte Kräuter braucht, oder wie man mit Problemen im Garten umgeht.

Allerdings kann sie ihr Wissen darüber mit niemandem teilen. Die anderen Leute in der Kleingartenanlage meiden sie. Dabei hat Janet keine Ahnung warum. Schließlich möchte sie nur helfen und allen die Möglichkeit geben, das Beste aus ihrem Garten herauszuholen.

Als die Kleingartenanlage vor dem Aus steht, müssen die Besitzenden zusammenarbeiten um ihr Paradies zu retten. Wird ihnen das gelingen?

Weiterlesen

Marianengraben

Das Hörbuchcover von "Marianengraben"
Bild von Bastei Lübbe Audio

Der Inhalt

Als Paula nachts in einen Friedhof einbricht, erwischt sie einen älteren Herrn auf frischer Tat. Er möchte nämlich seiner Freundin Helga einen letzten Gefallen tun. So kommt eines zum anderen und die beiden begeben sich auf einen spannenden Roadtrip auf dem sie nicht nur einander, sondern auch sich selbst kennenlernen.

Der Inhalt wird leise und schlicht erzählt, was mir sehr gut gefallen hat. Thematisch geht es um Trauerbewältigung, aber nicht so, dass es das ganze Hörbuch über traurig ist, sondern mit der richtige Mischung aus Leichtigkeit und Abschiednehmen.

Weiterlesen

Becks letzter Sommer

Hörbuchcover von "Becks letzter Sommer"
Bild von Diogenes Verlag

Der Inhalt

Es fällt mir wirklich schwer diesen Inhalt zusammenzufassen, weil ich schnell in eine abenteuerlich, lustig-tragische, aber auch chaotische Handlung hineingezogen wurde.

Beginnen wir dennoch von vorn: Robert Beck wäre lieber Musiker geworden. Stattdessen arbeitet er seit Jahren als unmotivierter Lehrer in einer Schule. Eines Tages entdeckt er Rauli Kantas, einen stillen Außenseiter aus Litauen. Wenn Rauli für sich ist, packt er die Gitarre aus, schreibt Songs und singt.

Beck weiß sofort: Dieser Junge hat Talent und sollte das auch dringend für sich nutzen. Also beschließt er, ihn unter seine Fittiche zu nehmen. Schließlich stand er auch kurz vor einer Musikkarriere und hat Ahnung von dem Business.

Weiterlesen

Goldkehlchen – Erinnerungen voller Lieder

Das Cover von "Goldkehlchen"
Bild von Piper Verlag

Der Inhalt

Musikpädagogin Antonia „Toni“ Waller soll einen Demenzchor für einen Hamburger Chorwettbewerb fit machen. Eine Herausforderung, die sie gerne annimmt. Doch als sie auf den Chor trifft, ist sie sehr schnell ernüchtert. Schiefe Töne, vergessene Strophen und Konflikte unter den Chormitgliedern. Damit hätte sie nicht gerechnet. Doch nach und nach begreift sie, dass Musik mehr ist, als ein perfekter Auftritt.

Das Interessante an der Handlung ist, dass es nicht primär um den Weg zum Chorwettbewerb geht, sondern die eigentlichen Konflikte auf einer anderen Ebene stattfinden. Im Mittelpunkt stehen nämlich vor allem die Lebensgeschichten einiger Chormitglieder und Tonis Reaktionen darauf.

Weiterlesen

Eine Frage der Chemie

Das Hörbuchcover von "Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus. Drücke die Eingabe- oder die Leertaste um direkt zur Rezension zu gelangen.
Bild von HörbuchHamburg.

Der Inhalt

Elizabeth Zott hat einen Traum: Sie möchte Wissenschaftlerin werden. Allerdings hat sie zwei Probleme: Erstens: Sie lebt in einer Zeit, in der es gesellschaftlich gern gesehen war, wenn sich Frauen um die Familie und den Haushalt kümmern. Zweitens: Sie ist alleinerziehend und unverheiratet.

Es ist selten, dass der Titel eines Hörbuches so gut zur Handlung gepasst hat, wie es hier der Fall war. Bonnie Garmus beleuchtet das Thema „Chemie“ aus zwei Perspektiven:

Zum einen geht es natürlich ganz trocken um die Naturwissenschaften und die Faszination der Chemie. Zum anderen geht es aber auch um die Beziehung der Figuren zueinander. Ihr kennt den Spruch Die Chemie stimmt sicher, oder? Gerade die Frage nach der Beziehung der Figuren zueinander fand ich besonders spannend. Wir merken nämlich, wie sich Elizabeths Leben verändert, wenn sie auf Personen trifft, die es gut oder eben nicht gut mit ihr meinen.

Weiterlesen

Hectors Reise – Oder die Suche nach dem Glück

Das Hörbuchcover von "Hectors Reise"
Bild von HörbuchHamburg

Der Inhalt

Dieses Hörbuch war schon sehr lange auf meinem Stapel ungehörter Bücher. Nachdem ich es bereits für ein paar Leserunden vorgeschlagen hatte und Hectors Reise immer knapp verlor, wollte ich nun nicht länger warten und beschloss den Titel einfach alleine zu hören.

Der Inhalt wird vor allem durch das Thema des Romans bestimmt. Hector begibt sich nämlich auf die Suche nach dem Glück. Es stellt sich also die Frage, was Glück ist und in welchen Bereichen wir das Glück finden. Was mir besonders gut gefallen hat war, dass Autor Francois Lelord alltagsnahe Beispiele fand, anhand derer er das Glück beschreiben konnte. Es sind Momente, die wir auch auf unseren Alltag übertragen können. Somit schafft der Inhalt eine Nähe und wirkt nicht von oben herab.

Etwas schade fand ich, dass der Nebenhandlungsstrang etwas schwach ausgebaut war. Außerdem waren mir die Figuren etwas zu oberflächlich gezeichnet. Einerseits könnte man damit begründen, dass es hauptsächlich um die Frage nach dem Glück ging. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die Figuren mehr miteinander erleben und es mehr Interaktion zwischen ihnen gibt.

Weiterlesen