Die Mondschwester

Das Hörbuchcover von "Die Mondschwester" Band 5 der Sieben-Schwestern-Reihe
Bild von der Hörverlag.

Der Inhalt

Hierbei handelt es sich um eine Rezension eines Folgebandes. Ich werde nicht inhaltlich spoilern, setze das Wissen aus den vorherigen Bänden für meine Rezension aber voraus.

In der Sieben-Schwestern-Reihe lernen wir pro Band eine der sechs Schwestern kennen, die von Pa Salt adoptiert wurden. ihr Adoptivvater, inzwischen verstorben, hat jeder Schwester einen Hinweis auf ihre Herkunftsfamilie hinterlassen. Im fünften Band Die Mondschwester begeben wir uns gemeinsam mit Tiggy auf die Suche nach ihren Wurzeln.

Die Struktur des fünften Bandes ähnelt sehr der Struktur der vorherigen Bände: Erst lernen wir unsere neue Hauptfigur Tiggy in der Gegenwart kennen, finden heraus, welche Themen sie beschäftigen und welchen Herausforderungen sie sich stellen muss.

Weiterlesen

Die Geheimnisse des Nicholas Flamel – Der unsterbliche Alchemyst

Das Hörbuchcover von "Die Geheimnisse des Nicholas Flamel - Der unsterbliche Alchemyst" Band 1 der gleichnamigen Reihe.
Bild von cbj audio

Der Inhalt

Die 15-jährigen Zwillinge Sophie und Josh nutzen die Sommerferien um sich etwas Geld dazuzuverdienen. Niemals hätten sie damit gerechnet, dass sie einfach so in ein magisches Abenteuer hineingezogen werden.

Josh, der in einer Buchhandlung arbeitet, bekommt nämlich mit, wie dessen Besitzer überfallen wird. Dort soll nämlich ein wichtiges Buch versteckt sein, das Unsterblichkeit verspricht. Versteckt wurde es von niemand Geringerem als Nicholas Flamel.

Gemeinsam mit Flamel müssen die Geschwister fliehen. Was sie dabei alles erleben? Das dürft ihr selbst herausfinden.

Weiterlesen

Marianengraben

Das Hörbuchcover von "Marianengraben"
Bild von Bastei Lübbe Audio

Der Inhalt

Als Paula nachts in einen Friedhof einbricht, erwischt sie einen älteren Herrn auf frischer Tat. Er möchte nämlich seiner Freundin Helga einen letzten Gefallen tun. So kommt eines zum anderen und die beiden begeben sich auf einen spannenden Roadtrip auf dem sie nicht nur einander, sondern auch sich selbst kennenlernen.

Der Inhalt wird leise und schlicht erzählt, was mir sehr gut gefallen hat. Thematisch geht es um Trauerbewältigung, aber nicht so, dass es das ganze Hörbuch über traurig ist, sondern mit der richtige Mischung aus Leichtigkeit und Abschiednehmen.

Weiterlesen

Der Sommer als wir träumen lernten

Das Cover von "Der Sommer als wir träumen lernten"
Bild von cbj Verlag.

Der Inhalt

Jannis, Grete, Alex und Leo haben eines gemeinsam: alle haben sie Themen über die sie nicht gern sprechen. Sie verteidigen sich so gut sie können wenn sich jemand den gefährlichen Gebieten nähert. Mal mit Worten, mal mit Lügen, die als erfundene Wahrheiten getarnt sind und manchmal auch mit Gewalt. Weil das aber ziemlich schief gehen kann, wurden sie für ein Therapie-Camp angemeldet: Zwei Wochen Kanutour in Schweden. Ob das gut geht?

Der Anfang hat mir einen schnellen Einstieg in die Handlung ermöglicht. Wir lernen die vier Jugendlichen in ihren gewohnten Welten kennen. Wir bekommen nur einen kleinen Ausschnitt von ihrem Leben. Aber das reicht schon um zu erahnen, in welchem Chaos sie sich befinden und wie wichtig es ist, dass sie einen Weg hinaus finden.

Weiterlesen

Becks letzter Sommer

Hörbuchcover von "Becks letzter Sommer"
Bild von Diogenes Verlag

Der Inhalt

Es fällt mir wirklich schwer diesen Inhalt zusammenzufassen, weil ich schnell in eine abenteuerlich, lustig-tragische, aber auch chaotische Handlung hineingezogen wurde.

Beginnen wir dennoch von vorn: Robert Beck wäre lieber Musiker geworden. Stattdessen arbeitet er seit Jahren als unmotivierter Lehrer in einer Schule. Eines Tages entdeckt er Rauli Kantas, einen stillen Außenseiter aus Litauen. Wenn Rauli für sich ist, packt er die Gitarre aus, schreibt Songs und singt.

Beck weiß sofort: Dieser Junge hat Talent und sollte das auch dringend für sich nutzen. Also beschließt er, ihn unter seine Fittiche zu nehmen. Schließlich stand er auch kurz vor einer Musikkarriere und hat Ahnung von dem Business.

Weiterlesen

#FragtAdrianaPopescu am 05. April ab 19:00 Uhr im Buchclub

Adriana Popescus aktuelle Profilbild auf Social Media. Um das Profilbild herum stehen verschiedene Buchtitel der Autorin.
Die bildrechte liegen bei der Autorin.

Hallo zusammen,

vielleicht habt ihr es schon mitbekommen. Falls nicht, zückt eure Stifte und klappt euren Kalender auf. Ihr solltet euch nämlich dringend Freitag den 05. April um 19:00 Uhr ganz dick unterstreichen. Warum? Wir haben Adriana Popescu in unserer Buchclub Facebook Gruppe zu Gast.

Wenn ihr hier schon eine Weile mitlest, wird euch die Autorin bestimmt etwas sagen. Falls nicht, bleibt dran und findet heraus, warum ihr Anfang April unbedingt im Buchclub vorbeischauen und der Autorin eure Fragen stellen solltet.

Zuerst stelle ich euch die Autorin und eine Auswahl ihrer Bücher vor. Anschließend verrate ich euch, wie die Fragestunde im April ablaufen wird. Vorab gilt: Ihr seid herzlich eingeladen, diesen Beitrag zu teilen und auf die Aktion aufmerksam zu machen.

Weiterlesen

Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär

Das Hörbuchcover von "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär" von Walter Moers. Drücke die Eingabe- oder die Leertaste um zur Rezension zu gelangen.
Bild von der Hörverlag

Der Inhalt

Der Titel des Hörbuches bringt es im Grunde auf den Punkt: Der Blaubär nimmt uns mit in seine ersten 13 1/2 Leben. Ein Blaubär kann nämlich bis zu 27 Leben haben, aber nicht alles muss mit uns geteilt werden.

Das Thema des Hörbuches ist im Grunde auch das Leben mit den verschiedenen Stationen. Angefangen bei der Geburt, den ersten Lebensjahren, über den Wunsch in die Welt hinaus zu kommen und der Hoffnung, irgendwo einen Hafen zu finden, an den man immer wieder gern zurückkehren kann. Die Lebensphasen versteckt Walter Moers in einer fantastischen Handlung. Fantastisch meine ich hier nämlich wörtlich. Wenn ihr euch fragt, wie guter Weltenbau gelingen kann, dann empfehle ich euch dieses Hörbuch. Moers erzählt hier nicht nur einen spannenden inhalt, sondern nimmt uns auch mit in ein durch und durch magisches Universum. Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär ist nämlich erst der Anfang der Romane, die in Zamonien spielen.

Weiterlesen

Hectors Reise – Oder die Suche nach dem Glück

Das Hörbuchcover von "Hectors Reise"
Bild von HörbuchHamburg

Der Inhalt

Dieses Hörbuch war schon sehr lange auf meinem Stapel ungehörter Bücher. Nachdem ich es bereits für ein paar Leserunden vorgeschlagen hatte und Hectors Reise immer knapp verlor, wollte ich nun nicht länger warten und beschloss den Titel einfach alleine zu hören.

Der Inhalt wird vor allem durch das Thema des Romans bestimmt. Hector begibt sich nämlich auf die Suche nach dem Glück. Es stellt sich also die Frage, was Glück ist und in welchen Bereichen wir das Glück finden. Was mir besonders gut gefallen hat war, dass Autor Francois Lelord alltagsnahe Beispiele fand, anhand derer er das Glück beschreiben konnte. Es sind Momente, die wir auch auf unseren Alltag übertragen können. Somit schafft der Inhalt eine Nähe und wirkt nicht von oben herab.

Etwas schade fand ich, dass der Nebenhandlungsstrang etwas schwach ausgebaut war. Außerdem waren mir die Figuren etwas zu oberflächlich gezeichnet. Einerseits könnte man damit begründen, dass es hauptsächlich um die Frage nach dem Glück ging. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die Figuren mehr miteinander erleben und es mehr Interaktion zwischen ihnen gibt.

Weiterlesen

tschick

Das Hörbuchcover von "tschick"
Bild von Argon Verlag

Der Inhalt

Maik verbringt die Sommerferien allein. Seine Mutter ist in einer Entzugsklinik und sein Vater macht Urlaub mit seiner neuen Freundin. Eines Tages steht Tschick in Maiks Garten. Ein Junge, der neu in Maiks Klasse ist. Er überredet Maik zu einer Urlaubsreise in die Walachei. Dabei ist Maik der felsenfesten Überzeugung, dass es die Walachei gar nicht gibt. Weil er kein Feigling ist, will er nicht kneifen, sondern begleitet Tschick auf die Reise.

Das Interessante ist, dass es bei der Handlung keinen klassischen roten Faden gibt. Sie wird mehr in kleinen Episoden erzählt, die aber dafür sorgen, dass sich Maik und Tschick von Herausforderung zu Herausforderung weiterentwickeln und lernen sich zu vertrauen.

Bei den Situationen, die sie erleben, gibt es Stück für Stück eine Konfliktsteigerung.Der Grund, warum sich Tschick und Maik auf das Abenteuer einlassen ist ganz klar: Tschick möchte spannende Sommerferien und Maik will eben nicht der Spielverderber sein. Die Walachei als Ziel ist zwar in weiter Ferne, dennoch ist es nicht so, dass beide zielstrebig auf dieses Ziel hinarbeiten, sondern sich eher treiben lassen. Irgendwann gerät das eigentliche Ziel völlig in den Hintergrund. Was ich faszinierend fand war, dass die Handlung trotzdem funktioniert.

Weiterlesen

Der erste letzte Tag

Das Hörbuchcover von "Der erste letzte Tag"
Bild von Argon Verlag

Der Inhalt

Sebastian Fitzek erzählte, dass er gerne mal etwas Lustiges schreiben wollte. So oder so ähnlich entstand die Idee zu Der erste letzte Tag. Da ich ein neugieriger Mensch bin und immer auf der Suche nach humorvollen Geschichten bin, war klar, dass dieser Titel bei mir einziehen musste.

Der Inhalt verwirrte mich zuerst. Das lag aber nicht am Inhalt selbst, sondern vor allem an Livius. Ich erinnerte mich nämlich, dass wir bereits in einem anderen Roman von Sebastian Fitzek einem Livius begegnen. Seid beruhigt. Die beiden haben absolut nichts miteinander zu tun. Sie teilen sich nur einen Namen.

Was mir am Inhalt sehr gut gefällt ist, dass wir die Wahl haben aus welcher Perspektive wir die Handlung betrachten wollen. Die erste Möglichkeit besteht darin, das Hörbuch als kurzweiliges, verrücktes Abenteuer zu sehen. Uns erwartet genau das, was ein guter Roadtrip verspricht. Situationen, die nicht verrückter sein könnten.

Weiterlesen