Die hellen Tage

Das Hörbuchcover von "Die hellen Tage"
Bild von steinbach – sprechende bücher

Der Inhalt

Wir lernen Aja, Seri und Karl kennen. Drei Kinder, die in einem kleinen fiktiven, idyllischen Ort aufwachsen. Wir begleiten sie beim Erwachsen werden. Sie leben größtenteils in den hellen Tagen: Schöne Momente, spannende Abenteuer, jedenfalls ein unbeschwertes Leben. Doch nach und nach begreifen sie, dass das Leben auch andere Tage für sie bereithält. Tage, die sie und auch ihre Mütter, vor Herausforderungen stellen. Werden sie es dennoch schaffen, sich die hellen Tage zu bewahren?

Weiterlesen

Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein

Das Hörbuchcover von "Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein"
Bild von der Hörverlag

Der Inhalt

Als ich hörte, dass Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein eigentlich für jüngere Kinder geschrieben ist, wurde ich etwas misstrauisch und fragte mich: Kann mich das Hörbuch trotzdem packen?

Der Klappentext beeindruckt mich sehr. Er greift zwar viel von dem Inhalt vorweg, aber ohne zu viel zu verraten. Das fasziniert mich ziemlich. (Ja, natürlich habe ich den Klappentext nicht gelesen, bevor ich das Hörbuch gehört habe. Dennoch war ich im Nachhinein beeindruckt, wie gut die Handlung zusammengefasst wird, ohne aber zu viel zu verraten).

Der Inhalt hat mich absolut begeistert. J. K. Rowling schafft hier nicht nur tolle, vielschichtige Figuren, sondern erzählt auch eine spannende, abenteuerliche Geschichte. Zudem greift sie ein schwieriges Thema auf: Verlust. Wie gehen wir mit Verlust um? Können wir neue Hoffnung schöpfen? Oder müssen wir für immer trauern?

Weiterlesen

Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln

Das Cover von "Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln"
Bild von cbj Verlag

Die Gestaltung

Kommen wir zuerst zur Gestaltung. Irgendwie finde ich es inzwischen merkwürdig, wenn ich etwas über Buchcover schreiben soll, weil ich bei den meisten Buchcovern ja nicht mehr wirklich viel erkenne. Dennoch: Was mir an diesem Cover ziemlich gut gefällt, sind die Farben. Wir sehen zwei Silhouetten, die nebeneinander sitzen. Eine der beiden Figuren zeigt in den Himmel. Ich mag es, wenn Figuren auf Covern nur angedeutet werden und wir kein echtes Gesicht vor uns haben. So kann ich mir die Figuren nämlich selbst vorstellen. (Kennt ihr das auch? Ihr habt ein Buchcover vor euch auf dem eine Person zu sehen ist und in eurem Kopf sieht sie dennoch völlig anders aus? Okay, ich schweife ab).

Kurzum: Das Cover hat bei mir die volle Punktzahl bekommen. Bei den Printbüchern bin ich früher immer noch auf die Schriftart eingegangen. Da ich das Buch aber größtenteils mithilfe meiner Sprachausgabe gelesen habe, sehe ich es nicht ein, Schriftart oder Schriftgröße in die Bewertung miteinfließen zu lassen.

Weiterlesen

Noah – Von einem, der überlebte

Das Hörbuchcover von "Noah - Von einem der überlebte"
Bild von RandomHouse Audio

Der Inhalt

Gerade bei Hörbüchern, die von Biografien erzählen, fällt es mir schwer von Meinung zu schreiben, oder den Inhalt zu bewerten. Deswegen gibt es an dieser Stelle ein paar Höreindrücke.

Der Inhalt ist in mehrere Teile unterteilt. In den ersten Teilen geht es um Ausschnitte von Noah Kliegers Leben. Im Mittelpunkt steht vor allem die Zeit, die er in Auschwitz verbrachte. Im Hörbuch wird zu Beginn beschrieben, was er und die anderen Häftlinge durchmachen mussten. Immer wieder wird auch erzählt, wie ihm Glück und Schicksal im entscheidenden Moment zur Hilfe kamen.

Weiterlesen

Britt-Marie war hier

Das Hörbuchcover von "Britt-Marie war hier"
Bild von Argon Verlag

Der Inhalt

Kommen wir zuerst zum Inhalt: Wir lernen Britt-Marie kennen. Sie ist eine ältere Dame, die einen neuen Job sucht. Doch in Zeiten der Finanzkrise ist das alles andere als einfach. Doch wie der Zufall so will, verschlägt es Britt-Marie in ein kleines, verschlafenes Dorf. Ein Dorf, dessen Bewohner*innen die Hoffnung auf ein besseres Leben bereits aufgegeben haben. Doch da haben sie ihre Rechnung ohne Britt-Marie gemacht.

Fredrik Backmans Romane kennzeichnen sich vor allem durch seine vielschichtigen Charaktere. Britt-Marie machte auf mich den Eindruck, dass sie die letzten Jahre nicht viel von der Welt mitbekommen hat. Wenn man es böswillig interpretiert, könnte man dem Autor unterstellen, in Britt-Marie das typische Hausfrauen Klischee geschaffen zu haben. Uns wird aber schnell klar, dass Britt-Marie keinesfalls naiv ist. Sie wurde aus ihrer Routine geworfen und hat eine tiefe Sehnsucht in sich, die sie dazu veranlasst, den Schritt ins Ungewisse zu gehen und sich auf etwas Neues einzulassen.

Weiterlesen

Die Brautprinzessin

Das Hörbuchcover von "Die Brautprinzessin"
Bild von ROOF Music

Der Inhalt

Dieses Hörbuch ist durch einen großen Zufall bei mir eingezogen und ich hätte absolut nicht damit gerechnet, das es mein Highlight im September 2019 werden würde.

Der Inhalt wird aus zwei Perspektiven erzählt: Wir lernen erst den etwas chaotischen Autor William Goldman kennen. Als er klein war, hat ihm sein Vater das Märchen Die Brautprinzessin vorgelesen. Das Märchen hat ihn unglaublich begeistert und er hoff, dass diese Begeisterung auch auf seinen Sohn übergehen wird. Doch als er bemerkt, dass sein Sohn so gar nichts mit dem Buch anfangen kann, greift er selbst zu Die Brautprinzessin und muss feststellen, dass sein Vater etwas getrickst hat. Kurzerhand veröffentlicht er eine überarbeitete Version des Märchens.

Weiterlesen

Der Pfau

Das Hörbuchcover von "Der Pfau"
Bild von Argon Verlag

Der Inhalt

Der Pfau gehört zu den Geschichten, die mich wirklich positiv überrascht haben. Hier erwartet uns nämlich nicht nur ein anspruchsvoller Schreibstil, sondern auch Humor, der manchmal vielleicht auch etwas dunkler wird.

Selten habe ich ein Hörbuch erlebt, dessen Titel so gut getroffen ist, wie bei Der Pfau. Ein Pfau bestimmt den Inhalt der Geschichte nämlich von Beginn an. Unsere Geschichte spielt in einer abgelegenen Gegend auf einem Cottage, das dem Ehepaar McIntosh gehört. Sie haben Ferienwohnungen, die sie an zahlungswillige Kunden vermieten. Und so sind sie Feuer und Flamme als sie einen lukrativen Auftrag an Land ziehen: Eine Gruppe Bänker mietet sich nämlich für ein Teambuilding Wochenende ein.

Weiterlesen

Stadt der Diebe

Hörbuchcover von "Stadt der Diebe"
Bild von RandomHouse Audio

Der Inhalt

David Benioff erzählt die Geschichte aus zwei Perspektiven: Wir begegnen im ersten Kapitel dem Protagonisten David, der Autor ist und dringend eine Idee für eine neue Geschichte braucht. Da besucht er seine Großeltern, die den zweiten Weltkrieg miterlebten. Am Ende des Kapitels bekommen wir den Eindruck, dass David in Stadt der Diebe die Geschichte seines Großvaters erzählt.

Ab dem zweiten Kapitel wird die zweite Perspektive der Geschichte eingeläutet: Hier begegnen wir dem 17-jährigen Lew, der aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände verhaftet wird. So lernt er Kolja, einen extrovertierten, lebendigen Mann kennen, der nicht nur ein wahrer Frauenversteher ist, sondern auch ein echter Überlebenskünstler mit einer ausgeprägten Liebe zur Literatur. So zitiert er immer wieder aus seinem Lieblingswerk Der Hofhund und ist begeistert, als er erfährt, dass

Weiterlesen

Der nasse Fisch

Das Hörbuchcover von "Der nasse Fisch" Band 1 der Gereon-Rath Reihe.
Bild von HörbuchHamburg

Der Inhalt

Wir erleben das Berlin der 20er Jahre: Wir werden in eine Zeit katapultiert, die noch gar nicht so lange her ist, aber doch ziemlich weit entfernt scheint. Technische Erfindungen, wie das heutzutage nicht mehr wegzudenkende, Smartphone oder das Internet scheinen in dieser Geschichte noch in weiter Ferne.

Kommissar Rath ist neu in der Stadt und wird schnell in einen Mordfall verwickelt, der ihn aufgrund mehrerer Ereignisse interessiert. Doch eigentlich gehört dieser Mordfall gar nicht zu seinem Aufgabenbereich.

Volker Kutscher erzählt Der nasse Fisch aus verschiedenen Perspektiven: Die meiste Zeit begleiten wir Kommissar Rath bei seinen teils verdeckten oder auch offenen Ermittlungen. Wir erleben, wie er langsam versucht, sich einen Überblick über das Berlin zu verschaffen, das auf den ersten Blick noch nicht zu erkennen ist. Er nutzt Kontakte, gewinnt Freunde, macht sich aber auch Feinde.

Weiterlesen

Weihnachten auf der Lindwurmfeste

Das Hörbuchcover von "Weihnachten auf der Lindwurmfeste"
Bild von der Hörverlag

Der Inhalt

Der Inhalt von Weihnachten auf der Lindwurmfeste lässt sich eigentlich schnell zusammenfassen: Das ganze Hörbuch besteht im Grunde aus Mythenmetz Brief, in dem er größtenteils über die hamoulimeppsche Tradition auf der Lindwurmfeste schimpft. Allerdings lässt er es sich nicht nehmen, seinem Freund das Hamoulimepp bis ins kleinste Detail zu beschreiben. Und je genervter Mythenmetz von diesem Fest ist, desto mehr Lust bekam ich, Hamoulimepp zu feiern.

Schön finde ich aber auch, dass Mythenmetz Fragen einbringt, die man auch auf unser Weihnachtsfest übertragen könnte, wie z.B. Warum hält man überhaupt an dieser Tradition fest? Enthält das Wort Brauch nicht vielleicht auch die Tatsache, dass ein Fest verbraucht ist? Doch wer jetzt glaubt, dass Hildegunst von Mythenmetz einen jammrigen Brief geschrieben hat, der täuscht sich: Zum Schluss findet er nämlich ebenfalls ein paar Dinge, die ihm an Weihnachten auf der Lindwurmfeste gefallen.

Weiterlesen