
Der Inhalt
Bei dieser Rezension handelt es sich um den vierten Band einer Reihe. Ich werde nicht inhaltlich zum Band spoilern, setze das Wissen aus den vorherigen Bänden für meine Rezension aber voraus. Die Rezensionen zu weiteren Bänden findet ihr am Ende des Beitrages.
Als Phil blutend vor dem Erdmännchen-Gehege zusammenbricht, ist Ray in großer Alarmbereitschaft. Da stimmt etwas ganz und gar nicht. Da Phil erst einmal außer Gefecht gesetzt ist, wird er den Erdmännchen nicht verraten können, wer ihm die Schusswunde verpasst hat. Also sind die Brüder Ray und Rufus diesmal auf sich allein gestellt.
Normalerweise beginnen Romane ja immer mit einem Ausschnitt aus der gewohnten Welt unserer Figuren. Dann gibt es ein Ereignis, das die Handlung in Gang bringt. Ich war ziemlich überrascht, dass dieses Ereignis, ein angeschossener Phil, die Handlung mit einem lauten Knall eröffnet.
Ein wirklich spannender Einstieg in die Handlung. Bisher kam Ray nämlich oft dank Phil an die wesentlichen Infos zu einem Fall. Nun müssen die Erdmännchen aber darauf hoffen, dass sie nebenbei alle wichtigen Infos erfahren, die sie zum Täter führen. Schließlich ist Phil der Einzige, der ihre Sprache spricht.
Was mir hier sehr gut gefallen hat waren die Konflikte: Die Erdmännchen sind gezwungen, über sich hinauszuwachsen. Sonst kommen sie nämlich nicht weiter. Außerdem brauchen sie dringend Unterstützung der anderen Zoobewohnenden. Allen voran von den Gorillas, was für ziemlich viele lustige aber auch schräge Momente sorgt.
Dickes Fell war so spannend, dass ich das Hörbuch quasi in einem Rutsch durchhören musste. Es gab kaum ruhige Momente. Ständig habe ich mich gefragt, wie es wohl weitergeht, ob die Erdmännchen den Fall lösen können oder ob Phil ihnen doch noch zur Hilfe kommen muss. Im Vergleich zu den anderen Bänden ist Dickes Fell etwas düsterer, aber dennoch geht der Humor in der Handlung nicht verloren.
Die Figuren
Da Ray nicht auf seinen Partner zurückgreifen kann, ist er mehr denn je auf Rufus Unterstützung angewiesen. Der hat den Zoo bisher aber nicht verlassen, sondern die beiden Ermittler aus der Kommandozentrale unterstützt und mit wichtigen Infos versorgt. Deswegen fand ich es hier sehr spannend, Rufus bei seiner Entwicklung zu begleiten. Er wurde für mich hier eindeutig zum Held der zweiten Reihe und ich bin sehr froh, dass ihm die Autoren eine kleine Heldenreise geschenkt haben.
Ray knüpft gefühlt ganz nebenbei eine Freundschaft zu einem Gorilla, der es mir hier ebenfalls angetan hat und wieder einmal ein Beispiel dafür ist, dass die Tiere in Wahrheit das Leben im Zoo (und die Menschen) völlig im Griff haben.
Ray selbst ist viel damit beschäftigt auf Situationen zu reagieren. Für mich war keine große Entwicklung erkennbar, die es für mich aber auch nicht gebraucht hat, weil insgesamt sehr viel passiert. Es werden neue Figuren eingeführt, die Tiere sind ziemlich beschäftigt damit den Fall zu lösen. Da gab es Action genug.
Die Hörbuchgestaltung
Das Hörbuch wurde gekürzt sowohl als Hörbuch-Download als auch als CD im Argon Verlag produziert. Auch diesmal hatte ich nicht den Eindruck, dass mir aufgrund der Kürzungen wichtige Informationen entgangen sind. Ich war ziemlich beeindruckt davon, dass die Autoren eine spannende Handlung in einer Laufzeit von etwas über fünf Stunden erzählen können, weil fünf Stunden eine wirklich kurze Laufzeit sind.
Als Sprecher mit dabei ist wieder Christoph Maria Herbst, der dieser Reihe zum Glück treu bleibt. Ich liebe es einfach, wie er den Tieren im Zoo und auch den ein oder anderen Menschen, eigene Stimmen gibt. Mein Highlight war hier seine Interpretation des Gorillas Kong, den er mit einer sehr tiefen Stimme liest. Genau diese Stimme hat dafür gesorgt, dass ich das Bild eines ziemlich großen Gorillas im Kopf hatte, der nicht davor zurückschreckt auch mal Gewalt anzuwenden, um ans Ziel zu kommen.
Der Schreibstil
Diesmal war ich sehr beeindruckt davon wie gut Moritz Matthies die Informationen platzieren, die Ray und Rufus brauchen, um den Fall zu lösen. Da Phil nicht ständig mit neuen Infos in den Zoo kommen kann oder er und Ray gemeinsam irgendwelche Verdächtigen befragen, sind die Erdmännchen auf die Gespräche angewiesen, die sie zufällig mitbekommen.
Hier haben die Autoren genau die richtige Mischung zwischen Show don’t tell platziert. Wir erfahren einiges aus Phils bisherigen Leben, aber gerade so viel, dass wir ein bisschen weiterkommen, aber auch mehr wissen wollen.
Außerdem war ich wieder einmal fasziniert davon, wie gut die Welt der Erdmännchen bzw. der Zoobewohnenden funktioniert. So wird überhaupt nicht in Frage gestellt, dass die Tiere heimlich den Zoo verlassen um wichtigen Hinweisen bei den Menschen nachzugehen. Selbst als man das Schräge nicht mehr leugnen kann, wird es einfach hingenommen, was für mich in sich schlüssig war.
Gesamteindruck
In Dickes Fell wachsen die Zoobewohnenden, allen voran Rays Bruder Rufus, über sich hinaus. Im Mittelpunkt steht eine spannende Handlung, die mich nicht mehr losgelassen und ziemlich fasziniert hat. Mit dem vierten Band der Erdmännchen-Reihe haben mich Moritz Matthies wirklich beeindruckt, weil sie damit gezeigt haben, dass sie nicht einen Erdmännchen-Roman nach dem anderen nach demselben Muster erzählen.
Infos zum Hörbuch
Dickes Fell (Band 4)
Geschrieben von: Moritz Matthies
Gelesen von: Christoph Maria Herbst
Bewertung: 5 von 5 Herzen
Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen.
Hier findet ihr mehr Infos über Moritz Matthies.
Hier findet ihr mehr Infos über Christoph Maria Herbst.
Weitere Bände
Ausgefressen (Band 1)
Voll Speed (Band 2)
Dumm gelaufen (Band 3)
Letzte Runde (Band 5)