Für Polina

Das Hörbuchcover von "Für Polina"
Bild von Diogenes Verlag.

Der Inhalt

In Für Polina erzählt Takis Würger die Geschichte einer Liebe. Einer Liebe zur Musik und einer Liebe zwischen zwei Menschen.

Wir lernen Fritzi kennen, der die Welt offensteht. Als sie unerwartet schwanger wird, ändern sich ihre Pläne. Doch sie bereut es nie ihren Sohn Hannes behalten zu haben. Im Krankenhaus lernt sie eine Frau kennen, die zu ihrer besten Freundin wird. So wachsen Hannes und Polina gemeinsam auf. Bis das Leben unterschiedliche Wege für sie bereithält.

Wir verfolgen die Handlung vor allem aus Hannes‘ Perspektive, folgen ihm durchs Leben mit all seinen Höhen und Tiefen und begleiten ihn auch auf der Suche nach seinem Platz im Leben.

Der Inhalt von Für Polina lässt sich für mich nur schwer in Worte fassen, weil es gefühlt um mehr geht, als um die Figuren, von denen ich euch im zweiten Abschnitt erzähle. Auch die Musik ist Thema der Handlung, aber gleichzeitig auch irgendwie nicht. Hannes fühlt sich der Musik und dem Klavier verbunden, jedoch sorgt sein Leben immer wieder dafür, dass er in einer Pendelbewegung zwischen Nähe und Distanz zu den Dingen ist, die er liebt.

Für Polina ist ein Liebesroman, der die Geschichte zwischen zwei Menschen, die man schon so oft in verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Handlungsorten irgendwo gelesen oder gehört hat, anders erzählt. Neu, feiner und mit einer angenehmen hoffnungsvollen Atmosphäre zum Schluss, die mir ein gutes Gefühl gibt und mich nicht enttäuscht zurücklässt, oder mir den Eindruck vermittelt, dass diese Geschichte nur eine von vielen ist.

Die Figuren

Obwohl Hannes aus meiner Sicht die Hauptfigur dieser Handlung ist, wird Für Polina immer wieder aus verschiedenen Perspektiven erzählt, die alle wichtig für die Handlung sind und irgendwie zusammengehören.

Da wäre zum Beispiel Fritzi Prager, Hannes Mutter, die bis zu ihrer Schwangerschaft konkrete Pläne von ihrer Zukunft hat. Dennoch steht sie dem Leben offen gegenüber, stellt sich der neuen Herausforderung, nämlich der Mutterrolle und findet ihr Glück.

Hannes und Polina, die wie Geschwister aufwachsen, aber nicht unterschiedlicher sein können: Polina aufgeweckt, neugierig auf die Welt und vielleicht auch etwas zu laut.

Hannes hingegen ist in der Rolle des stillen Beobachters. Er nimmt viel wahr, aber hat keine Worte um seine Gefühle auszudrücken. Bis er das Klavier in seinem Zuhause entdeckt. Dank der Melodien, die er darauf spielt, beginnt sein Umfeld ihn zu begreifen. Vorausgesetzt sie hören ihm richtig zu.

Takis Würger beschreibt seine Figuren nicht, sondern zeigt sie uns und zwar in dem er sie in Situationen wirft und uns erzählt, wie sie darauf reagieren. Ich konnte mir die Figuren bildhaft vorstellen, sah Polinas Unruhe, spürte Hannes Einsamkeit und musste ziemlich oft über die Nebenfiguren schmunzeln, die ich auch ins Herz geschlossen habe.

Die Hörbuchgestaltung

Das Hörbuch wurde ungekürzt und ausschließlich als Hörbuch-Download im Diogenes Verlag produziert. Etwas traurig war ich schon, dass diesmal keine Hörbuch-Box bei mir einziehen konnte, in der die CD-Ausgaben des Verlages in der Regel untergebracht sind. Gern hätte ich das Hörbuch zu den anderen Titeln von Takis Würger ins Regal gestellt.

Gelesen wird Für Polina von Robert Stadlober, der mir vor allem durch seine Interpretation von Hard Land von Benedict Wells in Erinnerung geblieben ist. Mit seiner Interpretation von Für Polina hat er mich sehr beeindruckt.

Zum einen muss er Hannes Stille in Worte fassen. Das gelingt ihm in dem er langsamer und auch nach innen liest. Innen meint hier nicht leise, sodass man genau zuhören muss, um die Worte zu verstehen. Nein, jedes Wort ist deutlich, aber Robert Stadlober sorgt durch das Nach-Innen-Lesen dafür, dass wir den stillen Mann vor uns sehen und uns fragen, ob er jemals die Worte aussprechen kann, die in ihm sind.

Dann gibt es zum anderen auch die lauten Momente. Momente in denen etwas in Bewegung kommt, Figuren mutig werden oder sich für etwas entscheiden. Hier gewinnt Robert Stadlobers Lesung an Geschwindigkeit, aber ohne uns davonzueilen. Er liest nach außen und sorgt damit dafür, dass mich die Dynamik erreichte, die in diesen Momenten steckte.

Der Schreibstil

Takis Würger kannte ich bisher vor allem als Autor von Romanbiografien, also Geschichten, die literarisch von realen Personen erzählten. Hier zeichnete sich sein Schreibstil für mich vor allem dadurch aus, dass er es schaffte Spannung aufzubauen und eine Handlung mit einem gewissen Adrenalinfaktor zu erzählen.

Für Polina hingegen bringt für mich eine völlig andere Atmosphäre mit als Takis Würgers bisherige Romane. Hier erzählt er leise, mit Bedacht, aber trotzdem so, dass ich mir die Handlungsorte und die Figuren bildhaft vorstellen konnte. Spannend fand ich wie Würger Worte für Sprachlosigkeit findet oder es schafft uns Klaviermusik zu beschreiben. Ich hatte das Gefühl die Musik zu hören, obwohl es im Hörbuch keine einzige gesungene oder gespielte Note gab.

Was mir an Stilmitteln aufgefallen ist: Takis Würger setzt Dialoge hier sehr sparsam ein. Den Großteil der Handlung erzählt er in indirekter Rede, etwas, das ich hin und wieder sehr gerne höre, das mich aber auch fordert, weil ich das Gefühl habe mich ein Stück mehr konzentrieren zu müssen, damit mir nichts verloren geht. Takis Würger verpackt die indirekte Rede so lebendig, dass ich das Hörbuch kaum von den Ohren nehmen konnte, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weiterging.

Gesamteindruck

Für Polina ist eine Liebesgeschichte, die ich allen empfehlen kann, die genug von den austauschbaren Geschichten haben und nach einer Handlung mit Figuren und Themen suchen, die in Erinnerung bleibt.

Durch Robert Stadlobers Interpretation und die vergleichsweise kurze Laufzeit des Hörbuches kann ich mir gut vorstellen, dass sich dieser Titel auch als Einstieg für Menschen eignet, die Hörbüchern bisher vor allem aus dem Weg gegangen sind.

Lieblingszitate

»Man spielt nicht mit den Händen Klavier, sondern mit dem Herzen, du Trottel. «
(aus: »Für Polina« von Takis Würger, Track 26).

»Hannes bekam eine Gänsehaut, weil er für einen kurzen Moment erahnte, dass jeder Fluch gebrochen werden könnte, wenn die Menschen zusammenhielten.«
(aus: »Für Polina« von Takis Würger, Track, 29).

Infos zum Hörbuch

Für Polina
Geschrieben von: Takis Würger
Gelesen von: Robert Stadlober
Bewertung: 5 von 5 Herzen

Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen.

Hier findet ihr mehr Infos über Takis Würger.

Hier findet ihr mehr Infos über Robert Stadlober.

________________________________________

Dieses Hörbuch wurde mir kostenlos als Rezensionsexemplar durch den Diogenes Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Wenn Du einen Kommentar abgibst, werden die eingegeben Daten und Deine IP-Adresse gespeichert. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Weitere Informationen zur Datenspeicherung findest Du in meiner Datenschutzerklärung