
Der Inhalt
22 Bahnen erzählt von zwei Schwestern, ihrem schwierigen Start ins Leben und ihrer Suche nach etwas, das sich Stabilität nennt:
Tilda, Master-Studentin der Mathematik, übernimmt mehr Verantwortung als es eine Studentin in ihrem Alter tun sollte. Zuhause warten eine Mutter, die ihrer Mutterrolle nicht gerecht werden kann und eine zehnjährige Schwester, die sich auf Tilda verlässt. Darauf, dass sie für das Einkommen der Familie sorgt, sich um den Haushalt kümmert und der Mutter Grenzen setzt.
Was Tilda Halt gibt, sind 22 Bahnen. Jeden Tag schafft sie sich Raum um diese Anzahl an Bahnen im Schwimmbad zu schwimmen. Mal mit ihrer Schwester im Schlepptau, mal allein.
Obwohl Tilda und ihre Schwester Ida noch recht junge Hauptfiguren sind, erinnert die Handlung keinesfalls an ein klassisches Jugendhörbuch oder einen New-Adult-Roman in denen die Hauptfiguren ihr Glück finden.
Der Inhalt hatte für mich etwas Bedrückendes, weil ich glaube, dass hier ein Alltag erzählt wird, der für einige Leute Realität ist: Geschwister, die früh Verantwortung übernehmen, weil es die Eltern nicht können. Hilfesysteme, die nicht greifen, weil sie nicht genutzt werden oder die Betroffenen nicht daran glauben, dass es eine geeignete Lösung für sie sein könnte.
Die Handlung hatte für mich keinen klassischen roten Faden. Es gibt zwar ein Ereignis, das die Handlung in Gang bringt, aber die Handlung entwickelt sich nicht klar auf ein Ziel hin. Es geht mehr darum, Tilda und Ida eine Zeit lang in ihrem Alltag zu begleiten. Mit ihnen herauszufinden, welche Herausforderungen auf sie warten und wie sie sich diesen Herausforderungen stellen. Und was diese Fragestellung betrifft, gibt es eine klare Struktur.
Was mir sehr gut gefallen hat war das Ende der Handlung, weil es eine Perspektive aufzeigt, wie das Leben weitergehen könnte, aber gleichzeitig kein Friede-Freude-Eierkuchen-Ende darstellt. Für mich entsteht dadurch nicht der Eindruck, dass schwierige Situationen innerhalb kurzer Zeit leicht gelöst werden können, sondern es oft individuelle Lösungen braucht.
Die Figuren
Tilda führt ein zurückgezogenes Leben. Während ihre Freundinnen ins Leben starten, spürt sie die Verantwortung, die sie trägt. Sie weiß, sie kann erst gehen, wenn Ida der Situation zu Hause gewachsen ist.
Es fällt mir schwer, zu beurteilen, ob Tilda eine Entwicklung gemacht hat, weil es keine laute Entwicklung war. Es waren mehr die kleinen Dinge, die mir das Gefühl gegeben haben, dass sie weiterkommt.
Ida erleben wir aus Tildas Perspektive. Zu Beginn der Handlung hatte ich den Eindruck, eine schüchterne zehnjährige zu erleben, die besser nicht lange allein zu Hause bleiben sollte. Doch nach und nach wird sie mutiger und traut sich Dinge zu, aber ohne, dass Caroline Wahl uns eine Begründung dafür liefert. Das hätte sich nämlich auch mit der Erzählperspektive gekreuzt, weil Tilda nicht alles von ihrer Schwester mitbekommen kann.
Und da wäre noch Tildas und Idas Mutter, die Tilda auch gerne mal als Monster bezeichnet, wenn es zu Hause wieder schwieriger wird. Mit der Darstellung der Mutter habe ich mich etwas schwer getan. Ja, der Roman wird aus Tildas Perspektive erzählt. Wenn Tilda sich abfällig über ihre Mutter äußert ist das ihre Wahrnehmung. Schließlich sind sie und Ida mit den Konsequenzen des Handelns der Mutter konfrontiert.
Dennoch habe ich mich stellenweise gefragt, ob die Darstellung nicht etwas zu klischeehaft ist. Das Problem, das ich darin sehe ist, dass signalisiert wird, wie schwierig psychisch erkrankte Menschen doch seien. Das sorgt nicht gerade für Verständnis.
Die Hörbuchgestaltung
Das Hörbuch wurde ausschließlich als Hörbuch-Download von DuMont Audio produziert. Ich finde es etwas schade, dass man sich nicht auch für eine Hörbuch-CD entschieden hat, könnte mir im Umkehrschluss aber auch nicht vorstellen, welche Stellen man kürzen könnte, damit sich eine Hörbuch-CD in einer gekürzten Ausgabe lohnt.
Es liest Carolin Haupt, die eine helle, angenehme Stimmfarbe hat die gut zu den jungen Hauptfiguren passt. Sie liest den Großteil von 22 Bahnen leise aber klar, was die schwierige Atmosphäre der Handlung gut hervorhebt. An den richtigen Stellen, wenn wir uns mit Tilda und Ida in einem Konflikt befinden, wird sie laut, was der Szene Dynamik verleiht.
Der Schreibstil
Caroline Wahl hat mich mit ihrem Schreibstil fasziniert. Angefangen beim Aufbau der Handlung: Wir merken, dass Tilda bereits mitten in einer Geschichte ist, die wir aber noch nicht kennen. Caroline Wahl zeigt das beispielsweise dadurch, dass Tilda über Zusammenhänge zwischen Personen oder über Situationen nachdenkt von denen wir aber noch nichts wissen.
Hier arbeitet Caroline Wahl mit Andeutungen, aber nicht dieser Art von Andeutungen, bei denen wir das Buch wieder zuschlagen wollen, weil wir erahnen, dass wir nie dahinterkommen werden was Tilda meint, sondern Formulierungen, die mich neugierig machen, mehr über die Figuren oder bestimmte Situationen zu erfahren.
Weiter geht es auch mit Caroline Wahls Umgang mit Sprache. Ich hatte den Eindruck, dass sie Wörter gezielt einsetzt, wie beispielsweise Tildas Mutter, die als Monster bezeichnet wird, wenn sie wieder gewalttätig wird. Hier zeigt sie sprachlich, dass die Mutter eindeutig nichts mehr mit einer Mutter gemeinsam hat, sondern vor allem zur Gefahr wird.
Beeindruckend fand ich auch, dass Caroline Wahl etwas erzählt, obwohl sie es nicht erzählt. Gerade das Unausgesprochene in 22 Bahnen spricht für sich und wird ausgefüllt. Das klingt jetzt irgendwie merkwürdig, oder? Genauso habe ich es aber erlebt.
Gesamteindruck
22 Bahnen erzählt von der schwierigen Lebenssituation zweier Schwestern, die es wahrscheinlich so oder so ähnlich in vielen Familien gibt. Ich wünsche mir sehr, dass dieser Roman ein Bewusstsein dafür schafft und dafür sorgt, dass wir mehr mit offenen Augen durchs Leben gehen und für Menschen da sind, die Hilfe brauchen.
Ich hätte nicht gedacht, dass mir der Roman eine so spannende und intensive Hörbuchzeit beschert. Wenn ihr also auf der Suche nach einem Roman seid, der Tiefe mit sich bringt, solltet ihr die Gelegenheit nutzen und in das Hörbuch reinhören.
Infos zum Hörbuch
22 Bahnen
Geschrieben von: Caroline Wahl
Gelesen von: Carolin Haupt
Bewertung: 4 von 5 Herzen
Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen.
Hier findet ihr mehr Infos über Caroline Wahl.
Hier findet ihr mehr Infos über Carolin Haupt.