Zurückgeblickt auf den Januar 2025

Blick von oben auf Füße, die vor einer Schwelle stehen. Hinter der Schwelle steht auf dem Boden: "Happy New Year" geschrieben, umrahmt von Konfetti.
Bild von: Emma Zecka

Hallo zusammen,

immer wenn ein neues Jahr beginnt, finde ich es spannend zu erleben, welche Hörbücher mich im ersten Monat begleiten. Diesmal war eine wirklich bunte aber auch herausfordernde Mischung dabei.

Dank Volker Kutscher bin ich ein letztes Mal mit Familie Rath in das Berlin der 1930er Jahre gereist, durfte den Musiker Max Mutzke dank seiner Biografie besser kennenlernen, habe erfahren, was für Benedict Wells ein gutes Buch ausmacht und wie er seine Texte überarbeitet und habe mich mit Reiner Schöne und einer Gruppe Tiere auf einen fantastischen Roadtrip begeben.

Außerdem gibt es Neuigkeiten aus meinem Autorinnenleben. Aber lest am besten selbst.

Beendet: Die Statistik

Gelesene / gehörte Zeit: 2 Tage, eine Stunde, 6 Minuten
Beendete Hörbücher: 4 Hörbücher
Hörbücher in Seiten: 1.270 Hörbuchseiten
Beendete Bücher: 0 Bücher
Gelesene Seiten: 0 Seiten
Neuzugänge:

  • Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen von Thomas Müller
  • Das gläserne Buch von Reiner Schöne und Stefanie Butscheid
  • Die Geheimnisse des Nicholas Flamel – Der unsterbliche Alchemist* von Michael Scott
  • Du spinnst wohl! von Kai Pannen

Fast pünktlich zum neuen Jahr begann auch eine neue Leserunde im Buchclub. Diesmal lesen bzw. hören wir wieder zwei Titel. Ich habe mich erst einmal für Nicholas Flamel entschieden, hoffe aber noch einen zweiten Buchclu-Titel im Februar hören zu können.

Das Fachbuch zum Thema Verhaltensstörungen bzw. Thomas Müller habe ich vergangenes Jahr zufällig auf der Frankfurter Buchmesse entdeckt. Er hielt hier einen Vortrag zum Thema, der mir so gut gefallen hat, dass ich neugierig auf sein Buch wurde.

Beendet: Die Hörbücher

In diesem Abschnitt verrate ich euch, wie mir die Hörbücher gefallen haben, die ich im Januar beendet habe. Wie immer gilt: Wenn die jeweilige Rezension bereits erschienen ist, wird sie selbstverständlich verlinkt.

Das Hörbuchcover von "Die Geschichten in uns"
Bild von Diogenes Verlag.

Die Geschichten in uns*
von Benedict Wells

Benedict Wells nimmt uns in seinem Schreibratgeber mit in den Autorenalltag. So verrät er uns nicht nur, wie er zum Schreiben kam, sondern benennt auch, welche Elemente ein gutes Buch aus seiner Sicht unbedingt enthalten sollte.

Da ich mich bereits seit vielen Jahren mit den Themen Schreiben und Überarbeiten auseinandersetze, gab es für mich in diesem Hörbuch inhaltlich nicht viel Neues. Jedoch finde ich, dass sich dieses Hörbuch als Einstiegsliteratur für Leute eignet, die gerade mit dem Schreiben anfangen und in Benedict Wells vielleicht auch eine Art Vorbild sehen.

Die Geschichten in uns wurde als ungekürztes Hörbuch, ausschließlich digital im Diogenes Verlag produziert und wird von Benedict Wells gelesen. Er hat eine angenehme Stimmfarbe und sein rollendes r war für mich beim Hören überhaupt nicht störend, sondern machte seine Lesung für mich auch sympathisch. Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass mir der Autor keinen Text vorliest, sondern mir gegenübersitzt und seine Geschichte erzählt. Hier geht’s zu meiner Rezension.

Das Hörbuchcover von "Rath" dem letzten Band der Rath-Reihe.
Bild von HörbuchHamburg Verlag

Rath
von Volker Kutscher

In Volker Kutschers Rath-Reihe folgen wir zuerst Gereon, später der ganzen Familie Rath, durch das Berlin der 1920er bzw. Ende der 1930er Jahre. Im letzten Band befinden wir uns kurz vor der Reichskristallnacht. Die Propaganda läuft auf Hochtouren und das Leben in Berlin wird für Charlotte Rath und ihren ehemaligen Pflegesohn Fritze, den seine neue Pflegefamilie gern als stolzen SS-Jungen sehen möchte, immer schwieriger. Wird es Charly schaffen, weiterhin für ihre Werte einzustehen? Kann Fritze den Plänen seines Pflegevaters Rademann entkommen?

Dieser Inhalt hat mich wirklich sehr beschäftigt. Die Figuren sind zwar fiktiv, jedoch stehen sie für mich als eine Art Beispiel für die Menschen, die sich für Freiheit, Minderheiten und Gerechtigkeit eingesetzt haben. Volker Kutscher zeigt hier auf, dass genau diese Werte damals keinen Platz mehr hatten. Zudem gibt es auch die Figuren, die naiv der nationalsozialistischen Ideologie folgen, Inhalte nicht mehr hinterfragen, sondern die Verantwortung für die Gesellschaft und letztendlich auch für ihr eigenes Leben an die Regierung abgeben. Das hat mich sehr wütend gemacht.

In der Handlung habe ich viele Parallelen zu unserer derzeitigen politischen Lage erkannt und ich wünsche mir sehr, dass die Mehrheit der Bevölkerung hinterfragt, was Medien oder bestimmte Parteien erzählen. Und nein, ich sage nicht, dass das immer einfach ist.

Hinzu kommt auch, dass Volker Kutscher die Frage nach moralischem Handeln aufwirft. Figuren, die ich sehr mag, leiden unter bestimmten Situationen, handeln aber aus meiner Sicht moralisch fragwürdig. Und das zeigt mir, dass es je nach Perspektive, schwierig ist, zu entscheiden, was scheinbar richtiges oder falsches Handeln ist.

Das Hörbuch ist ungekürzt ausschließlich als Hörbuch-Download und gekürzt als Hörbuch-CD erschienen. Da ich die Reihe gern komplett in meinem Hörbuchregal haben wollte, ist das Hörbuch gekürzt bei mir eingezogen. David Nathan nimmt uns ein letztes Mal mit nach Berlin und ich wünsche mir sehr, dass er einen Preis für diese tolle Lesung bekommt.

Anhand von diesem langen Absatz erahnt ihr wahrscheinlich, dass meine Rezension zu diesem Hörbuch noch nicht erschienen ist, aber hoffentlich bald folgen wird. Ich wünsche mir wirklich sehr, dass diese Reihe von vielen von euch entdeckt wird, weil Volker Kutscher hier Stück für Stück zeigt, wie sich eine Gesellschaft zum negativen verändert, aber ohne, dass es die meisten Menschen bewusst wahrgenommen haben. Und genau das macht mich traurig und ich hoffe, dass wir diese negative Veränderung nicht noch einmal in diesem Ausmaß erleben müssen.

Das Hörbuchcover von "So viel mehr"
Bild von Argon Verlag.

So viel mehr*
von Max Mutzke

So viel mehr ist ein echter Kontrast zum Abschluss der Rath-Reihe. Max Mutzke erzählt uns in diesem Hörbuch seine Geschichte. Über seine Kindheit und Jugend im Schwarzwald, wie er zur Musik kam und welche Menschen und Situationen ihn im Laufe seines Lebens geprägt haben.

Was mich sehr gefreut hat ist, dass Max Mutzke sich seine offene Haltung gegenüber Menschen und dem Leben erhalten konnte und das obwohl er schon einigen Situationen ausgesetzt war, die nicht einfach waren.

Was mir bei Biografien wichtig ist: Ich möchte mehr über die Person erfahren, von der die Biografie erzählt. Diesen Wunsch konnte mir Max Mutzke erfüllen.

Das Hörbuch ist ungekürzt und ausschließlich als Hörbuch-Download im Argon Verlag erschienen und wird auch von Max Mutzke gelesen, der schon mit der Lesung seines Kinderhörbuches bewiesen hat, dass er nicht nur gut singen, sondern auch gut lesen kann. Auch hier hatte ich stellenweise das Gefühl, dass mir Mutzke gegenübersitzt und aus seinem Leben erzählt.

Ich kann das Hörbuch allen empfehlen, die sich für den Sänger interessieren und auch eine kleine Auszeit vom Alltag suchen. Meine Rezension erscheint am kommenden Montag.

Das Hörbuchcover von "Das gläserne Buch"
Bild von audible.

Das gläserne Buch
von Reiner Schöne

Bei diesem Hörbuch handelt es sich um einen Titel, den ich dank unserer Jahres-Challenge im Bücherstammtisch entdeckt habe. Zur Jahres-Challenge gibt es weiter unten mehr Infos.

Ein kleiner Eisbär verliert seine Mutter und wird von einem Wal gerettet. Damit beginnt ein spannender Roadtrip, der den Eisbär zu ungeahnten Stationen führt. Geschrieben wurde das Buch von Reiner Schöne, den ich bisher nur als Hörbuchsprecher kannte.

Mit der Handlung hatte ich etwas Mühe, weil mir nicht klar war, ob die Zielgruppe wirklich Kinder sind. Es gab einige Anspielungen, die sich aus meiner Sicht vor allem an Erwachsene richteten. Allerdings hat Reiner Schöne mit seinem Team die Hörbuchproduktion voll ausgeschöpft. Allein von der Hörbuchgestaltung hat es mir wirklich Spaß gemacht das Hörbuch zu hören. Immer wieder werden Szenen mit Geräuschen unterlegt. Es werden Lieder eingespielt, welche die Handlung schön untermalen. Außerdem hat mir Reiner schönes Interpretation wirklich gut gefallen.

Ich lese / höre gerade

Es gibt zwei Hörbücher, die ich im Februar begonnen habe und aktuell parallel höre. Eigentlich dürfte ich sie in diesem Monatsrückblick gar nicht erwähnen, weil es hier ja um die Hörbücher geht, mit denen ich in den Februar gestartet bin. Kurzerhand beschließe ich jetzt aber einfach mal die Regeln zu brechen.

Das Hörbuchcover von "Die Geheimnisse des Nicholas Flamel - Der unsterbliche Alchemyst" Band 1 der gleichnamigen Reihe.
Bild von cbj audio

Die Geheimnisse des Nicholas Flamel – Der unsterbliche Alchemyst*
von Michael Scott

Hierbei handelt es sich um eines unserer beiden Buchclub-Bücher aus der aktuellen Leserunde. Als der Titel vorgeschlagen wurde, dachte ich zuerst, er hätte etwas mit dieser Reihe zu tun, deren Namen viele von euch nicht mehr hören wollen. Ich wusste nicht, dass Nicholas Flamel eine Figur ist, die offenbar nicht J. K. Rowling erfunden hat.

Leider muss ich gestehen, dass ich mich mit diesem Reihenauftakt wirklich schwer tue. Ich verstehe den Weltenbau nicht und inhaltlich gibt es mir auch zu viel Chaos, das mich nicht dazu einlädt, es zu ordnen, sondern bei mir eher Fragezeichen und Unlust hinterlässt, die Reihe weiterzuhören.

Ich weiß nicht genau, ob es daran liegt, dass ich wieder eine Sättigung bezüglich Fantasyliteratur erreicht habe, oder ob es vielleicht auch mit der gekürzten Fassung zu tun hat, die cbj audio von dem Hörbuch produziert hat. Was mir aber wirklich gut gefällt ist die Lesung von Andreas Fröhlich, wobei sie vergleichsweise schlicht ist, verglichen mit anderen Fantasyromanen, die er schon gelesen hat.

Das Hörbuchcover von "Whiskeeper - Das Land der verborgenen Wünsche" Band 1 der gleichnamigen Reihe.
Bild von JUMBO Verlag

Wishkeeper – Das Land der verborgenen Wünsche*
von Barbara Laban

Lexi und Milo sind so genannte Wishkeeper. Sie fangen unerfüllte Wünsche ein und folgen ihnen nach Everwish, einem Ort, an dem sich die unerfüllten Wünsche weiterverwandeln. Everwish braucht die Hilfe der beiden Kinder. Das Land und vermutlich auch die unerfüllten Wünsche sind in großer Gefahr.

Der Reihenauftakt wurde mir letztes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse empfohlen. Bisher habe ich noch nicht viel von der Handlung gehört, finde sie bisher aber wirklich süß und glaube, dass diese Reihe vielen Kindern da draußen Freude bereiten wird.

Obwohl die Handlung in sich schlüssig ist und mir auch Julia Nachtmanns Lesung gefällt, fällt mir der Einstieg in das Abenteuer etwas schwer. Deswegen habe ich beschlossen das Hörbuch zu pausieren und einen nicht fantastischen Titel zu hören.

Das Hörbuchcover von "Paddy Clarke, Ha, Ha, Ha"
Bild von JUMBO Verlag„>JUMBO Verlag

Paddy Clarke, Ha, Ha, Ha
von Roddy Doyle

Der Einstieg in die Handlung hat mir sehr gut gefallen: Wir lernen einen Jungen kennen, der mit seinen Freunden einen Brand legt und beinahe erwischt worden wäre. Gleich in den ersten Minuten lernen wir gefühlt sehr viele Figuren kennen. Es ist klar, dass nicht alle für die Handlung wichtig sind, sondern durch die Erzählung vor allem gezeigt werden soll, dass in Paddy Clarkes Alltag ziemlich viel los ist.

Roddy Doyles Schreibstil hat mich direkt angesprochen, weil er uns die Handlung erzählt und sie nicht beschreibt. Ich habe das Gefühl mit Paddy Clarke um die Häuser zu ziehen und mit ihm ein großes Abenteuer zu erleben, wobei ich nicht alles von dem, was er da so treibt, nachvollziehen kann.

Im Netz gefunden

Im Januar bin ich etwas zum Stöbern gekommen und habe spannende Beiträge gefunden, die ich mit euch teilen möchte.

Brauchen Selfpublisher eine Rechtsschutzversicherung?

Könnt ihr euch noch an die Abmahn-Trend-Welle erinnern, die es vor einiger Zeit gab? Arbeitslose Anwälte haben fleißig im Netz nach Websiten gestöbert, die kein korrektes Impressum hatten und erhofften sich, so an schnelles Geld zu kommen. Da mein rechtliches Wissen begrenzt ist und ich als Autorin ungern Post von Anwälten bekommen möchte, habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob ich eine Rechtschutzversicherung für meine freiberufliche Tätigkeit benötige.

Matthias Matting, der eine tolle Website mit vielen Informationen für Selfpublisher aufgebaut hat, interviewte den Gründer einer Versicherung zu diesem Thema. Unter diesem Link findet ihr mehr Informationen.

Was sagen die bekannten Parteien zum Thema Inklusion?

Am Sonntag den 23. Februar findet die Bundestagswahl statt. Die Programme der Parteien sind gut gefüllt. Doch was sagen die CDU, SPD, Die Grünen, die Linke, Das BSW zu den Themen Inklusion und Teilhabe? Die LAG Selbsthilfe hat die Parteiprogramme auf diesen Schwerpunkt hin untersucht und die wichtigsten Forderungen für uns zusammengefasst. Unter diesem Link könnt ihr das Ganze nachlesen. Leider fand ich die Ergebnisse sehr ernüchternd.

Eine weitere Entscheidungshilfe bietet der Wahl-O-Mat, der uns einige Aussagen zur Verfügung stellt. Wir können entscheiden, ob wir den Aussagen zustimmen oder nicht. Anhand unserer Ergebnisse werden uns passende Parteien vorgeschlagen. Da sich mit Inklusion und Teilhabe leider wenig Wahlkampf machen lässt, glaube ich nicht, dass es hierzu Fragen im Wahl-O-Mat gibt. Dennoch verweise ich gern auf den Link zum Wahl-O-Mat, in der Hoffnung, dass er euch weiterhilft.

Und sonst so?

Der Januar hatte es in sich:

Eine Schreibmaschine in die ein Blatt eingespannt ist. Auf dem Blatt steht "Geschrieben". Darunter: "Mein Autorenleben"
Foto: Emma Zecka

Es geht wieder los: Die Halloween-Dilogie geht in die Produktion!

Die Halloween-Dilogie und auch der Kurzgeschichtenband sind beendet. Es geht für mich also wieder auf die Suche nach Dienstleistenden. Glücklicherweise habe ich inzwischen eine Lektorin und eine Korrektorin gefunden.

Ich stehe außerdem auch mit einer Coverdesignerin in Kontakt, die auch den Buchsatz, also die Gestaltung des Innenlebens, für die Reihe übernehmen könnte. Hier habe ich eine spannende Erfahrung gemacht: Während es mir wirklich schwer gefallen ist, Ideen für die Cover zu finden, hatte ich sofort Ideen, welche Elemente ich gern im Buchsatz hätte. Leider lassen sich auch aus Kostengründen nicht alle meine Vorstellungen verwirklichen. Ursprünglich habe ich von Charakterkarten geträumt. Jedoch konnte ich bisher keine Person finden, deren Illustrationen mir gefallen bzw. deren Illustrationen ich mir auch leisten kann.

Mit ganz viel Glück wird es voraussichtlich im April das nächste Update in der Autorinnenleben-Rubrik geben. Dann kann ich nämlich die ersten Erfahrungen aus dem Lektorat mit euch teilen.

Oben steht "Bücherliebe kennt kein Alter" und unten steht "Freiburger Bücherstammtisch". Im Hintergrund ist ein Bücherregal mit Büchern in Rot- und Blautönen. Im Vordergrund ein türkisfarbener Tisch, auf dem ein aufgeschlagenes Buch liegt. Links davon steht eine grüne, dampfende Tasse, rechts sieht man die schwarze Silhouette einer Katze..
Foto: Emma Zecka

Das Challenge-Fieber ist ausgebrochen

Kaum hat das neue Jahr begonnen, stecke ich ein bisschen im Jahres-Challenge Fieber. Zum einen haben wir für den Onlnebuchclub, den ihr bei Facebook findet, eine tolle Schntzeljagd entwickelt. Diesen Mittwoch ist die zweite Aufgabe online gegangen und ich muss dringend noch meinen Stapel ungehörter Bücher nach einem Hörbuch durchsuchen, das mehr Wörter im Titel hat als So viel mehr von Max Mutzke.

Im Freiburger Bücherstammisch haben wir es uns dieses Jahr scheinbar einfacher gemacht. Während wir letztes Jahr noch ein Bingo-Feld ausgefüllt haben, haben wir im November ein Glas mit Aufgaben befüllt. Der Plan ist jeden Monat eine Aufgabe zu ziehen und zu entscheiden, ob die Aufgabe für einen Monat oder das Quartal gelten soll. Die Idee ist, dass jede Person selbst entscheidet, ob sie im aktuellen Monat an der Challenge teilnehmen wird, oder nicht.

Ich bin wirklich gespannt, welche Titel ich dank den Jahres-Challenges entdecken werde Da fällt mir ein: interessiert euch hierzu auch eine Art Beitrag in dem ich euch die beendeten Bücher vorstelle?

Was gab’s zu erzählen?

Im vergangenen Jahr ist diese Rubrik etwas zu kurz gekommen, weil ich dachte, dass es keinen Sinn ergibt, hier nochmal auf die Rezensionen hinzuweisen, die ihr auch auf der Startseite entdeckt. In diesem Jahr möchte ich hier dennoch einzelne Beiträge hervorheben.

Das Hörbuchcover von "Die Perlenschwester" Band 4 der Sieben Schwestern Reihe.
Bild von der Hörverlag.

Die Perlenschwester* (Rezension)

CeCe ist eine der sechs Frauen, die damals von Pa Salt adoptiert wurden. Pa Salt ist inzwischen gestorben und hat jeder seiner Töchter einen Hinweis auf ihre Herkunftsfamilie hinterlassen. Doch CeCe hat erst einmal andere Sorgen: Sie muss den Rückzug ihrer Schwester Star verdauen, der sie sich am nächsten gefühlt hat. Als sie durch Zufall ein Buch in die Hände bekommt, das von einer starken Frau erzählt, wird ihre Neugier geweckt und die Reise in ihre Vergangenheit beginnt.

Die Reihe, die von den Frauen erzählt, gefällt mir sehr gut. Obwohl ich Die Perlenschwester den bisher schwächsten Band der Reihe fand, möchte ich dennoch meine Rezension mit euch teilen.

Eine Schreibmaschine in die ein Blatt eingespannt ist. Auf dem Blatt steht "Geschrieben". Darunter: "Mein Autorenleben"
Foto: Emma Zecka

In fünf Schritten zum eigenen Buch

Um meine Autorinnenleben-Rubrik wiederzubeleben, habe ich im Januar einen Artikel zum Thema Buch im Selfpublishing veröffentlichen geschrieben.

Hier erwarten euch wichtige Aspekte über die ihr euch vor und während eurer Buchveröffentlichung Gedanken machen solltet. Wie immer gilt: Ich teile lediglich meine Erfahrungen mit euch. Nichts davon ist in Stein gemeißelt.

Dennoch hoffe ich, dass euch der Artikel bei den Schritten rund um die Buchveröffentlichung weiterhilft.

Das Cover von "Misfits Academy - Wir gegen die Welt" dem zweiten Band der Misfits-Academy-Reihe.
o Bild von cbj Verlag.

Misfits Academy – Wir gegen die Welt (Rezension)

Da dieses Buch eines meiner Jahres-Highlights aus dem vergangenen Jahr war, werde ich nicht müde, euch diese Reihe zu empfehlen: Es geht um fünf Jugendliche, die mentale Fähigkeiten haben. Nicht alle von ihnen freuen sich über diese Fähigkeiten. Einige wünschen sich, ihre Fähigkeiten endlich loszuwerden und zu ganz normalen Jugendlchen zu werden. Im zweiten Band gibt es Personen, die diesen Wunsch fördern.

Wenn ihr wissen wollt, wie Figurenentwicklung, eine gut verstrickte Handlung und jede Menge Konflikte funktionieren, lernt ihr das dank Adriana Popescu in dieser Reihe. Band 1 gibt es sogar als Hörbuch.

Meine Rezension findet ihr auf dieser Seite.

Und Du?

Wie war dein Januar?

Wie sieht es mit deinen Neujahresvorsätzen aus? Hast du sie schon über Bord geworfen? Oder hältst du an ihnen fest?

____________________________________

Die mit * markierten Hörbücher wurden mir von den jeweiligen Verlagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Wenn Du einen Kommentar abgibst, werden die eingegeben Daten und Deine IP-Adresse gespeichert. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Weitere Informationen zur Datenspeicherung findest Du in meiner Datenschutzerklärung