
Der Inhalt
Bei dieser Rezension handelt es sich um den Reihenabschluss einer Trilogie. Ich werde nicht inhaltlich zu diesem Band spoilern, setze das Wissen aus den vorherigen Bänden für meine Rezension aber voraus.
Quinn scheint der Auserwählte zu sein, auf den der Saum so lange gewartet hat. Gemeinsam mit einem anderen Jungen soll er am Sternentor-Ritual teilnehmen um die Welt zu retten. Ob ihm das gelingen wird? Findet es heraus.
Den Inhalt der gesamten Vergissmeinnicht-Reihe fand ich gefühlt sehr chaotisch. Wir werden in die Welt des Saums geworfen und Kerstin Gier erklärt uns nicht viel zu dieser Welt. Das Interessante fand ich, dass mir genau das überhaupt nicht gefehlt hat. Ich hatte nicht den Eindruck, die Welt des Saums und auch dieses Sternenritual-Konzept verstanden zu haben. Aber dennoch hatte ich ziemlich viel Spaß mit dieser Trilogie.
Was mir am letzten Band der Vergissmeinnicht-Reihe gefällt ist Kerstin Giers Antwort auf die Frage, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen. Ihre Antwort darauf ist so naheliegend, aber dennoch nicht leicht zu nehmen. Deswegen finde ich es wichtig, dass sie diese Möglichkeit benennt. Und nein, es tut mir nicht leid, dass ich euch an dieser Stelle natürlich nicht verraten werde, wie Kerstin Giers Antwort lautet.
Was ich in der gesamten Reihe etwas schwierig fand war Kerstin Giers Umgang mit dem Thema Religion. Hauptfigur Matilda kommt aus einer religiösen Familie und kann mit dem Thema aber nicht viel anfangen. Dementsprechende Kommentare finden sich auch in der Handlung. An dieser Stelle unterscheide ich zwischen dem Thema Glaube und der Kirche als Institution.
Es freut mich, wenn es Menschen da draußen gibt, die an Gott glauben. Einige von ihnen tun das nun mal in Verbindung mit der Institution Kirche. Und deswegen fand ich es etwas schwierig über zwei Bände hinweg einen Spruch nach dem anderen zum Thema Religion hören zu müssen. Jedoch hat Kerstin Gier im Reihenabschluss eine tolle Wendung hinbekommen, die das Ganze für mich gerettet hat.
Auch was das Thema Darstellung von Menschen mit Behinderung betrifft, bin ich mit diesem Reihenabschluss zufrieden. Quinn hat immer noch mit den Folgen seines Unfalls zu tun und nutzt nach wie vor eine Gehhilfe. Jedoch lag der Fokus der Handlung nicht auf seiner Gehbehinderung, weil das in den vorherigen Bänden thematisiert wurde.
Zudem ging es in der Welt des Saums nicht darum, dass Quinn sich zwischen der realen Welt und der fantastischen Welt entscheiden muss. Quinn lebt gern in beiden Welten, auch, wenn er in der anderen etwas mehr Zeit einplanen muss um von A nach B zu kommen.
Die Figuren
Wir kennen sie alle: Fantastische Bücher mit den großen, meist männlichen, Auserwählten, die uns vor dem Bösen bewahren. Mit der Vergissmeinnicht-Reihe hat Kerstin Gier aber mit diesem Klischee aufgeräumt.
Quinn ist ein Auserwählter, der eigentlich keiner sein möchte und bis zum Schluss absolut keinen Plan hat bzw. überfordert mit der Welt ist. Er ist beinahe immer auf die Hilfe anderer angewiesen, womit wir auch schon bei Matilda wären. Ohne Matilda hätte die Geschichte nicht funktioniert. Für mich ist sie die eigentliche Heldin der Reihe.
Es hat mir Spaß gemacht Matilda in den drei Bänden zu begleiten und ihr auch bei ihrer Entwicklung zuzuschauen. Sie wird mutiger, trifft eigene Entscheidungen und schafft es, bei ihrer Meinung zu bleiben. Auch wenn ihr das erst einmal Ärger einbringt. Matilda fand ich als Hauptfigur um einiges spannender als Quinn.
In den beiden Bänden lernen Quinn und Matilda spanende Nebenfiguren kennen, die sie bei dem Saum-Abenteuer begleiten und sie auch unterstützen. Das Schöne an daran war, dass ich gerade im letzten Band das Gefühl hatte, dass sich um Matilda und Quinn eine tolle Clique versmmelt hat, deren Mitglieder hier und da zwar unterschiedlich sind, aber trotzdem zusammenhalten. Und genau das macht eine gute Freundschaft aus, oder?
Die Hörbuchgestaltung
Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält ist als ungekürztes Hörbuch sowohl als CD-Ausgabe als auch als Hörbuch-Download im Argon Verlag erschienen. Ich bin sehr froh, dass der Argon Verlag alle Bände auch als CD-Ausgabe produziert hat und somit die gesamte Trilogie in mein Hörbuchregal einziehen konnte. Die CD-Ausgaben sind in einer schönen Digifile Hülle, die das Cover toll zur Geltung bringen.
Zudem wird gleich zu Beginn des Hörbuches darauf verwiesen, dass es auf der Website des Verlages Zusatzmaterial zum Hörbuch gibt. Zusatzmaterial zur Reihe anzubieten finde ich ziemlich cool. Deswegen bin ich froh, dass diese Info nicht nur visuell auf der Hörbuch-CD sondern auch akustisch im Hörbuch zu finden ist.
Da wir mehrere Perspektiven haben, wird das Hörbuch auch von mehreren Hörbuchsprechenden gelesen: In den Hauptrollen hören wir Jasna Fritzi Bauer als Matilda und Timmo Niesner als Quinn.
In den Nebenrollen sind Thomas Nicolai und Michael Schrodt zu hören. Leider wurde nicht erwähnt, wer welche Rolle spricht. .Einen von ihnen, der in die Rolle eines Bösewichtes schlüpft, haben wir aber schon am Ende des letzten Bandes gehört.
Jasna Fritzi Bauer hat mir als Matilda wirklich gut gefallen. Sie hat eine etwas dunkle Stimmfarbe, die aber sehr gut zu Matilda als Hauptfigur passt. Dank ihrer Interpretation konnte ich mir Matilda bildhaft vorstellen. Sehr gern hätte ich Zeit mit Matilda verbracht und gemeinsam das Rätsel um de Saum gelöst.
Mit ihrer Lesegeschwindigkeit hat Jasna Fritzi Bauer für mich zur Dynamik der Handlung beigetragen und dafür gesorgt, dass die Hörstunden für mich wie im Flug vergangen sind. Etwas erstaunt war ich von ihrer Interpretation des Dämons Bax. Es kann sein, dass ich da etwas durcheinanderbringe, aber ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass sie Bax in den vorherigen Bänden mit weniger Härte in der Stimme interpretiert hat.
Kürzlich habe ich die Verfilmungen von Phantastische Tierwesen gesehen. Hier ist Timmo Niesner als Synchronstimme von Eddy Redmayne als Newt Scamander zu hören. Dort interpretiert er eher weich und von der Geschwindigkeit her zögerlich. Umso beeindruckter war ich davon wie er Quinns Perspektive gelesen hat, weil er Quinns Emotionen für mich greifbar machen konnte.
Der Schreibstil
Wenn ihr auf der Suche nach einem Hörbuch seid, das eine spannende Handlung erzählt, aber gespickt mit Humor und Leichtigkeit ist, dann empfehle ich euch den Schreibstil von Kerstin Gier. Mir macht es einfach jedes Mal aufs neue Spaß in ihre Jugendhörbuch-Welten abzutauchen, neue Welten mit ihr zu entdecken und vielschichtige Figuren kennenzulernen.
Obwohl ich Kerstin Giers Schreibstil kenne und somit sehr wahrscheinlich weiß, was mich erwartet, wenn ich zu einem ihrer Hörbücher greife, ist es jedes Mal eine neue Geschichte. Und diese Mischung aus dem Alt-Bekannten in Verbindung mit dem Neuen gelingt Kerstin Gier ziemlich gut.
Gesamteindruck
Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält ist ein toller Reihenabschluss, weil Kerstin Gier mir eine stimmige Antwort auf eine schwierige Frage lieferte. Obwohl uns Kerstin Gier ihre Welt diesmal nicht bis ins kleinste Detail erklärt, funktionierten die Handlung und die Figuren für mich trotzdem.
Gerade das Nicht-Geschriebene lässt viel Spielraum sich die Welt rund um den Saum selbst auszumalen. Und wer weiß, vielleicht treffen wir uns irgendwann wieder, wenn wir unsere Traum-Türen gefunden haben.
Lieblingszitate
„Gewinner sind immer die, die auch an ihren Sieg glauben.“
(Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält von Kerstin Gier, Track 88).
Jetzt könnt ihr natürlich gern mit den Augen rollen und berechtigterweise die Frage stellen, was denn mit den Leuten ist, die an ihren Sieg glauben und es trotzdem nicht schaffen. Ein berechtigter Einwand. Dennoch geht es für mich bei diesem Zitat erstmal darum, überhaupt an sich zu glauben. Denn nur dann hat man eine Chance.
Infos zum Hörbuch
Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält
Geschrieben von: Kerstin Gier
Gelesen von: Jasna Fritzi Bauer, Timmo Niesner, Thomas Nicolai, Michael Schrodt
Bewertung: 4 von 5 Herzen
Hier findet ihr mehr Infos über Kerstin Gier.
Hier findet ihr mehr Infos über:
Jasna Fritzi Bauer
Timmo Niesner
Michael Schrodt
Thomas Nicolai
Weitere Bände
Vergissmeinnicht – Was man bei Licht nicht sehen kann* (Band 1)
Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war (Band 2)
Dieses so wie die mit * markierten Hörbücher wurden mir kostenlos als Rezensionsexemplare vom Argon Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!