So viel mehr

Das Hörbuchcover von "So viel mehr"
Bild von Argon Verlag.

Der Inhalt

Max Mutzke kennen viele von euch vielleicht seit 2004. Hier nahm er für Deutschland am Eurovision Song Contest teil. Doch seither ist er nicht nur für seine Musik bekannt. Was den Menschen Max Mutzke ausmacht, verrät er uns in seiner Biografie So viel mehr.

Was die Struktur des Hörbuches betrifft, erzählt Mutzke seine Biografie nicht chronologisch, sondern benennt seine Kapitel mehr nach den Menschen oder Ereignissen, die in seinem Leben eine wichtige Rolle gespielt haben.

So finden wir heraus, welche waghalsige Wette Max Mutzke mit seinem Großvater mütterlicherseits einging, erfahren, dass er das Glück hatte, seine Mutter auch ohne die Alkoholabhängigkeit gekannt zu haben und erleben, wie das Talent für die Musik mehr durch Zufall entdeckt wurde.

Die Struktur fand ich in sich sehr stimmig, weil sie sich zum Teil mit chronologischen Angaben vermischt und die Biografie in sich rund ist. In den späteren Kapiteln war ich manchmal etwas verwirrt, weil ich nicht genau wusste, wie alt Max inzwischen ist. Aber das hat mich beim Hören nicht groß gestört.

Ich persönlich fand vor allem zwei Aspekte im Hörbuch interessant:

Auf einem Konzert von Max Mutzke lernte ich einen Mann kennen, der in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeitete und verriet, dass Max Mutzke schon mal auf dem Sommerfest der Caritas aufgetreten sei. Mich überraschte das. Nicht, weil ich das Max Mutzke nicht zugetraut hätte, sondern weil ich eher den Eindruck habe, dass Künstler*innen nicht viel Zeit oder Interesse an Benefizveranstaltungen haben, weil die Begegnung mit den Gruppen fehlt. In seiner Biografie erzählte uns Mutzke von seinem Stiefbruder Steffes, mit dem er seine erste Band gründete und der eine sichtbare Behinderung hatte. So wurde mir bewusst, dass Mutzke in seinem Alltag Berührungspunkte mit Menschen mit Behinderungen hatte und ihm die Themen, die mit einer Behinderung einhergehen nicht unbekannt sind.

Den zweiten Aspekt, den ich interessant fand war, dass Mutzke schreibt, dass er früher wahrscheinlich eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS) gehabt habe, die damals aber nicht diagnostiziert wurde. Mutzke hatte große Mühe sich in der Schule zu konzentrieren. Das nicht Konzentrieren können störte ihn, da es ihm beispielsweise das Lernen von Instrumenten erschwerte. Inzwischen gibt es viele Kinder mit einer ADHS-Diagnose und gefühlt auch einige Strategien, um den Kindern und ihren Familien den Alltag zu erleichtern. Mich hätte an dieser Stelle interessiert, wie Max Mutzke der Übergang von Ich kann mich nicht konzentrieren zu Ich schaffe es mühelos bei der Sache zu bleiben geschafft hat. So wie ich Menschen mit einer ADHS-Diagnose erlebe liegt es nämlich nicht am Nicht-Wollen, sondern am nicht können.

Inhaltlich arbeitet Mutzke auf die Teilnahme beim Eurovision Song Contest hin. Ich war fast etwas traurig, als das Hörbuch mit diesem Ereignis zu Ende ging, weil ich dem Musiker hätte, noch viel länger zuhören können. Spannend hätte ich beispielsweise auch gefunden, wie es ihm bei seiner zweiten Teilnahme am Vorentscheid ging.

Die Reflexion

Was ich an Biografien mag ist, wenn Künstler*innen über ihr Leben reflektieren und nicht nur bestimmte Meilensteine aus ihrem Leben mit uns teilen. Mutzke erzählt uns nicht nur von den schönen Momenten in seinem Leben, sondern teilt auch die Situationen mit uns, die er heute anders lösen würde. Und genau das zeigt, dass kein Mensch perfekt ist.

Außerdem nutzt er So viel mehr um uns zu verraten, was ihm in seinem Leben wichtig ist: Einander offen gegenüberzutreten und uns erst einmal Vertrauen entgegenzubringen. Etwas, das viele Menschen leider nicht mehr gewohnt sind.

Obwohl Max Mutzkes Kindheit und Jugend nicht immer einfach war, schafft er es So viel mehr mit einer Leichtigkeit und auch eine Prise Humor zu erzählen, die mich sehr beeindruckt hat.

Die Hörbuchgestaltung

So viel mehr wurde ungekürzt und ausschließlich als Hörbuch-Download im Argon Verlag produziert. Etwas traurig bin ich schon, dass es die Biografie nur digital gibt. Sehr gerne hätte ich den Titel neben Max Mutzkes Kinderhörbuch in mein Regal gestellt. Dennoch bin ich froh, dass sich der Verlag für eine Hörbuch-Ausgabe und dazu auch noch eine ungekürzte entschieden hat. Ich hätte nämlich nicht gewusst, an welcher Stelle man hier hätte Inhalt kürzen können.

Max Mutzke liest uns sein Buch vor und beweist damit, dass er nicht nur eine gute Sing-, sondern auch eine tolle Vorlesestimme hat. Ich hatte teilweise nicht das Gefühl, dass mir ein Buch vorgelesen wurde, sondern mehr den Eindruck, dass mir Mutzke gegenübersitzt und mir eine Geschichte erzählt. Mein absolutes Highlight waren die Sätze, die er in seinem Heimatdialekt vorgelesen hat. Ich habe die nicht-dialektsprechenden Menschen förmlich vor mir sitzen und die Stirn runzeln gesehen. Ich finde es sehr genial, dass das Lektorat die Sätze durchgewunken hat.

Eine wirklich gelungene Hörbuchproduktion, wenn ihr mich fragt.

Gesamteindruck

So viel mehr ist ein wirklich stimmiger Titel für Max Mutzkes Biografie. Er zeigt uns Momentaufnahmen seines Lebens, lässt uns an wichtigen, traurigen, aber auch abenteuerlichen Momenten teilhaben und verrät uns, was er aus diesen Situationen mitnehmen konnte.

Wer mehr über den Sänger erfahren möchte, sollte unbedingt zur Biografie greifen.

Infos zum Hörbuch

So viel mehr
Geschrieben und gelesen von: Max Mutzke

Da es sich hier um eine Biografie handelt, verzichte ich an dieser Stelle auf die Bewertung.

Hier erfahrt ihr mehr über Max Mutzke als Person und als Hörbuchsprecher.

_______________________________________________________________

Dieses Hörbuch wurde mir kostenlos als Rezensionsexemplar vom Argon Verlag zur Verfügung gestellt.

Schreibe einen Kommentar

Wenn Du einen Kommentar abgibst, werden die eingegeben Daten und Deine IP-Adresse gespeichert. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Weitere Informationen zur Datenspeicherung findest Du in meiner Datenschutzerklärung