Hallo zusammen,
der letzte Tag des Jahres geht in Richtung Zielgerade. Auch diesmal nutze ich die Zeit um auf das aktuelle Jahr zurückzublicken. Es lief anders als geplant. Umso überraschter bin ich, dass ich einige meiner Jahresziele erreichen konnte.
Diejenigen unter euch, die schon länger mitlesen, kennen es bereits: Erst einmal erwartet euch ein umfangreicher Statistik-Teil, von dem ich mich einfach nicht trennen mag.
Im zweiten Abschnitt verrate ich euch dann welche beendeten Bücher und Hörbücher zu meinen Jahreshighlights gehören, in der Hoffnung, dass ich euch mit meiner Begeisterung anstecken kann.
An dritter Stelle erzähle ich euch von den herausfordernden, schönen oder auch lustigen Ereignissen des Jahres. Und zu guter Letzt dürfen auch die Blogbeiträge nicht fehlen, die ihr in diesem Jahr gern gelesen habt. Außerdem zeige ich euch meine heimlichen Favoriten.
Also los geht’s
Beendet: Die Statistik
Gelesene / gehörte Zeit: 20 Tage, 16 Stunden, 57 Minuten
Beendete Hörbücher: 46 Hörbücher
Beendete Hörbücher in Seiten: 15.112 Hörbuchseiten
Beendete Bücher: 5 Bücher
Gelesene Seiten: 2.044 Seiten
Beendete Titel im Dezember: 7 Hörbücher, 1 Buch
- 22 Bahnen von Caroline Wahl
- Das Kalendermädchen von Sebastian Fitzek
- Der Weihnachtsmannkiller* von Klaus-Peter Wolf
- Die Perlenschwester* von Lucinda Riley
- Ein Mann, ein Fjord von Hape Kerkeling
- Keine Ahnung ob das Liebe ist von Julia Engelmann
- Misfits Academy – Wir gegen die Welt von Adriana Popescu
- Nero Corleone von Elke Heidenreich
Ich nehme mit ins neue Jahr: ein Buch und ein Hörbuch
- Schwerelos von Samuel Koch (Buch)
- Geschichten in uns* von Benedict Wells
Beendete Titel insgesamt: 51 Titel
Beendete Titel von 2023: 55 Titel
Abgebrochen: 4 Hörbücher
Aktueller Stand des Stapels ungehörter Bücher: 90 Hörbücher
Wie ihr bei den Monatsrückblicken bestimmt bemerkt habt, gab es Monate, in denen ich sehr wenige Hörbücher gehört habe, was manchmal daran lag, dass die Hörbücher eine recht lange Laufzeit hatten, oder, dass ich im Alltag wenig Zeit und Lust zum Hören hatte.
In anderen Monaten hingegen gab es viele beendete Titel. Deswegen wundert es mich auch nicht, dass ich leicht unter der Statistik des Vorjahres liege.
Im Buchclub haben wir uns dieses Jahr dank unserer Jahres-Challenge mit unseren Stapeln ungelesener / ungehörter Bücher beschäftigt. Ich bin sehr froh, dass ich den ein oder anderen Titel, der schon lange ungehört bei mir herumlag, endlich beenden konnte oder aussortiert habe.
Allerdings hat sich in den letzten Wochen die Frankfurter Buchmesse und auch meine Wunschliste wieder etwas bemerkbar gemacht. Gerade in den letzten Wochen sind einige Hörbücher bei mir eingezogen. Ich rechne aber nicht damit, dass diese Hörbücher wirklich lange ungehört bei mir herumliegen werden.
Vor einigen Jahren habe ich eine Bloggerin kennen gelernt, die darauf achtet, vor allem Bücher von Autorinnen zu lesen, da sie aus ihrer Perspektive in der Literaturlandschaft nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen. Da ich meine Hörbücher vor allem nach dem Titel oder der Sprecher*innen auswähle, hat mich interessiert wie meine Statistik hier aussieht. Da ich von einigen Autor*innen mehrere Bücher gelesen oder gehört habe, habe ich die Personen jeweils nur einmal gezählt.
national international
Autoren: 15 4
Autorinnen: 16 7
In diesem Jahr habe ich Taylor Jenkins Reid als Autorin und Benedict Wells als Autor für mich entdeckt. Ansonsten waren einige Autor*innen dabei, von denen ich bisher noch nichts gelesen oder gehört habe. Andere hingegen sind alte Bekannte, wie Romane von Romy Hausmann, Dora Heldt oder auch Adriana Popescu.
Seit wir uns im vergangenen Jahr im Buchclub mit dem Thema Genres der Literatur beschäftigt haben, werte ich auch aus, welche Genres ich gelesen oder gehört habe:
3 Anthologien (Kurzgeschichtensammlung von einzelnen oder mehreren Autor*innen)
2 Biografien
7 Fantasyromane
3 Jugendbücher
6 Kinderbücher
9 Krimis bzw. auch Krimis, in denen der Kriminalfall nicht die Haupthandlung einnimmt.
4 Liebesromane
3 Thriller
9 Romane
4 Sachbücher
Es ist nicht so, dass ich mir pro Jahr vornehme, bestimmte Genres zu hören, oder andere Genres zu meiden. Deswegen ist die Auswertung dieses Statistik-Teils auch immer eine Überraschung für mich.
Während ich studiert habe, habe ich Hörbücher hauptsächlich zu Hause gehört. Hätte man mich damals nach meinem Lieblingsgenre gefragt, hätte ich ohne zu zögern mit Thriller geantwortet. Inzwischen finde ich es aber gruselig, Thriller auf meinem Arbeitsweg zu hören. Es klingt vielleicht merkwürdig, aber ich muss das Thriller hören somit planen.
Herzlichen Glückwunsch, ihr habt den Statistik Teil erfolgreich beendet (oder auch überflogen? 🙂 ). Gehen wir also weiter zu meinen Jahres-Highlights und da gab es in diesem Jahr einige Titel.
Beendet: Die Jahreshighlights
Die Reihenfolge meiner Highlights ist rein zufällig gewählt. Wenn meine Rezension bereits erschienen ist, wird sie selbstverständlich verlinkt. Einige Rezensionen werden aber erst in den nächsten Wochen und Monaten erscheinen.
Mein Freund Pax
von Sara Pennypacker
Peter wird gezwungen seinen Fuchs Pax auszusetzen. Pax ist nicht nur sein bester Freund, sondern auch sein treuer Begleiter. Er hat den jungen Fuchs gefunden und aufgezogen. Doch Peters Vater muss in den Krieg und der Junge soll bei seinem Großvater leben. Ein Fuchs würde da nur stören. Der Junge bereut seine Entscheidung zutiefst und trifft einen folgenschweren Entschluss.
Ein Hörbuch, das von einer Freundschaft und zwei einsamen Figuren erzählt, die lernen über sich hinauszuwachsen.
Das Hörbuch wurde gekürzt im Argon Verlag produziert und ist als Hörbuch-Download erhältlich. Ich hatte aber nicht den Eindruck, dass mir inhaltlich viele Informationen gefehlt haben, war mir hier und da aber nicht sicher, ob sich die Kürzungen auf die Figurenentwicklung ausgewirkt haben. Einige Schritte gingen mir nämlich etwas zu schnell.
Es liest Jacob Weigert, der eine helle Stimmfarbe hat und die Einsamkeit der beiden Hauptfiguren gut in Worte fassen kann. Meine vollständige Rezension findet ihr auf dieser Seite.
Goldkehlchen – Erinnerungen voller Lieder
von Adriana Popescu
Als Musikpädagogin Toni ihre neue Stelle als Leiterin eines Chors für Menschen mit Demenz antritt, ahnt sie noch nicht, vor welcher Herausforderung sie steht: Die Chormitglieder haben Mühe, sich Texte und Melodien zu merken, suchen nach musikalischen Einsätzen und führen auch die ein oder andere Diskussion darüber, welches Lied überhaupt gesungen werden soll. Als Toni erfährt, dass sie den Chor für einen Chorwettbewerb vorbereiten soll, fragt sie sich: Wie soll sie das nur schaffen?
Diese Handlung liest sich wie ein Film. Ich war mittendrin im Alltag der Schattigen Pinie, habe gern Zeit mit Toni und den Chormitgliedern verbracht, fand die Biografien interessant und habe selbstverständlich mitgefiebert, ob sie es nach Hamburg schaffen.
Liebe öffentlich-rechtlichen Medien, wie wäre es, wenn ihr euch dieses Manuskript vornehmt und uns einen tollen Film zur Primetime oder meinetwegen auch für die Mediathek schenkt? Ich wäre sofort dabei.
Fast vergessen: Leider ist dieser Roman noch nicht als Hörbuch-Ausgabe erschienen. Wenn ihr euch ein Hörbuch wünscht, schreibt bitte die Hörbuchverlage eurer Wahl an und macht auf den Titel aufmerksam. Meine vollständige Rezension findet ihr auf dieser Seite.
Die sieben Männer der Evelyn Hugo
von Taylor Jenkins Reid
Die berühmte Schauspielerin Evelyn Hugo führt inzwischen ein zurückgezogenes Leben. Viele Zeitungen hoffen auf ein Interview mit der mehrfachen Oscar-Preisträgerin. Doch Evelyn entscheidet sich für eine Homestory bei einer bestimmten Zeitung. Sie wünscht sich Monique als Journalistin, eine Frau, die noch relativ unbekannt ist.
Taylor Jenkins Reid nimmt uns mit in das Hollywood der 1960er Jahre. Sie erzählt die Handlung so überzeugend, dass ich fast das Gefühl bekam, Evelyn Hugo wäre eine reale Persönlichkeit. Sehr gut gelungen fand ich, wie Reid die beiden Handlungsstränge miteinander verbindet und welche Wendungen sie für uns bereithält.
In meiner Rezension habe ich zwar geschrieben, dass mir das gewisse Etwas gefehlt hat. Als ich aber begann über meine Jahreshighlights nachzudenken, wurde mir bewusst, dass die Handlung für mich nicht eine Art One Hit Wonder war, sondern nach wie vor sehr greifbar ist.
Das Hörbuch wurde ungekürzt und ausschließlich als Download im Audio Media Verlag produziert, der inzwischen zum Konzern Saga Egmont gehört. Es lesen Martha Kindermann in der Rolle von Monique, Brigitte Trübenbach als Evelyn Hugo und Oliver Siebeck. Meine vollständige Rezension findet ihr auf dieser Seite.
Becks letzter Sommer
von Benedict Wells
Robert Beck will lieber auf einer Bühne stehen und seine selbstgeschriebenen Lieder performen. Stattdessen steht er vor Schulklassen und kann sich vor fehlender Motivation kaum retten. Bis er auf Rauli Kantas trifft. Einen schüchternen Jungen mit Talent. Talent, das sich Beck wünscht und das er fördern möchte.
Benedict Wells nimmt uns hier mit auf einen sehr schrägen, aber sehr unterhaltsamen Roadtrip. Auch wenn mich Robert Beck als Hauptfigur stellenweise echt genervt hat, fand ich es spannend, wohin es ihn und Rauli verschlägt und ob es beide mit einer Musikkarriere schaffen.
Das Hörbuch wurde ungekürzt sowohl als CD-Ausgabe in einer coolen CD-Box als auch als Hörbuch-Download im Diogenes Verlag produziert. Niemals hätte ich damit gerechnet, dass der Diogenes Verlag auch für so eine schräge Handlung begeistert werden kann. Es liest Christian Ulmen, der mich mit seiner Interpretation wirklich gut unterhalten hat und auch die Rolle des Robert Beck in der gleichnamigen Verfilmung übernommen hat. Falls jeman von euch den Film gesehen hat, verratet mir gern, wie ihr ihn fandet. Meine vollständige Rezension findet ihr auf dieser Seite.
Unsere Zukunft flirrt am Horizont
von Adriana Popescu
Lia, Simon und Marcin lernen sich in der Küche eines Pflegeheims kennen. Dort sollen sie das Mittagessen für die Bewohnenden vorbereiten und auch im Speisesaal verteilen. Was sie in das Pflegeheim verschlagen hat? Das gilt es herauszufinden. Nicht alle der drei sind stolz darauf, sich dort aufzuhalten und setzen alles daran, dass der Grund ihres Aufenthaltes ein gut gehütetes Geheimnis bleibt. Womit sie aber nicht gerechnet haben: dass sie sich mögen könnten.
Adriana Popescu erzählt hier drei Lebensgeschichten, die es so oder ein bisschen anders da draußen gibt. Menschen, die auf der Suche nach ihrem Platz im Leben sind, es allein ohne fremde Hilfe schaffen wollen und zu der Frage kommen, ob es wirklich so eine gute Idee ist, immer allein durch schwierige Situationen zu gehen. Ich finde, die Geschichte der drei Jugendlichen muss gehört werden, weil ich mir wünsche, dass sie den Menschen da draußen Mut gibt, die in einer ähnlichen Situation stecken.
Leider ist auch dieses Buch noch nicht als Hörbuch erschienen. Wenn ihr euch eine Hörbuchfassung wünscht, schreibt eure Lieblingshörbuchverlage an und macht auf den Titel aufmerksam. Meine vollständige Rezension findet ihr auf dieser Seite.
Der Sommer als wir träumen lernten
von Adriana Popescu
Jannis, der nichts spürt außer seiner Wut, Grete, die allen erzählt, wie toll ihr Vater ist, Alex, die gerne ihre beste Freundin Jessy an ihrer Seite hätte und Leo, der sich nach einem Smartphone und einer guten Internetverbindung sehnt, verbringen zwei Wochen in Schweden auf einer Kanutour. Selbstverständlich nicht freiwillig und ganz bestimmt nicht alleine. An dieser Stelle verrate ich nur so viel: Alle, die Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln von Adriana Popescu gelesen (und geliebt) haben, treffen hier auf einen alten Bekannten.
Hier erwarten uns viele spannende Geheimnisse, die es zu lüften gilt. Was mir sehr gut gefallen hat, war die Interaktion zwischen den Jugendlichen. Lange habe ich mich gefragt, ob sie es überhaupt ans Ziel schaffen werden, oder ob die Kanutour nicht irgendwann einfach abgebrochen wird. Wenn ihr also lernen wollt, wie Konflikte, insbesondere die Konfliktsteigerung funktioniert, habe ich an dieser Stelle den ersten Buchtipp für euch.
Ja, ihr lest es schon wieder: Auch dieses Jugendbuch wurde bisher nicht vertont. Dabei kann ich es mir, genau, wie die anderen Bücher der Autorin, sehr gut als Hörbuch vorstellen. Macht also gern die Hörbuchverlage auf diese spannende Geschichte aufmerksam. Meine vollständige Rezension findet ihr auf dieser Seite.
22 Bahnen
von Caroline Wahl
Die Mathematikstudentin Tilda hat einen gut gefüllten Alltag: Während sie mitten in den Vorbereitungen auf ihre Masterarbeit steckt warten zu Hause eine zehnjährige Schwester und eine Mutter auf sie, die ihrer Mutterrolle nicht gerecht werden kann. Tilda trägt also nicht nur die Verantwortung für ihr eigenes Leben. Was ihr Halt gibt? Die Besuche im Schwimmbad und die 22 Bahnen, die sie dort fast Tag für Tag schwimmt.
Caroline Wahl erzählt hier die Geschichte zweier Schwestern, die sich den Herausforderungen des Lebens stellen und versuchen Verantwortung für sich und ihr Handeln zu übernehmen. Was mich überrascht hat, war Carolin Wahls Schreibstil und die Art der Konfliktsteigerung.
Das Hörbuch ist ungekürzt und ausschließlich als Hörbuch-Download von den DuMont Buchverlagen produziert worden. Es liest Carolin Haupt, die die Atmosphäre der Handlung gekonnt herausarbeitet. Meine vollständige Rezension erscheint in den nächsten Wochen.
Das Kalendermädchen
von Sebastian Fitzek
Die bekannte Psychologin Olivia hat ein Problem. Ihre Adoptivtochter Alma ist in Lebensgefahr. Nur ihre leiblichen Eltern können das Mädchen retten. Doch beim Jugendamt will man Olivia keine Infos geben, mit der Begründung, dass die Weitergabe der Info, Almas und das Leben ihrer Mutter gefährdet. Doch Olivia lässt sich nicht von ihrem Plan abbringen: Almas Mutter finden um das Leben ihrer Tochter zu retten.
Sebastian Fitzek erzählt die Handlung hier auf mehreren Zeitebenen, was mir sehr gut gefallen hat, weil uns dadurch eine sehr verstrickte und auch komplexe Handlung erwartet.
In Das Kalendermädchen wird auch von körperlicher und psychischer Gewalt erzählt. Jedoch deutet Sebastian Fitzek hier vor allem an, was mir sehr gut gefallen hat und mir bei den letzten Romanen etwas gefehlt hat. Alle, die ein lebendiges Kopfkino wollen, bekommen genug Material für gruselige Bilder geliefert. Alle anderen können den Thriller dennoch genießen.
Das Hörbuch wurde ungekürzt ausschließlich als Hörbuch-Download von Audible produziert. Gekürzt und als CD-Ausgabe ist das Hörbuch im Argon Verlag erschienen. Egal für welche Ausgabe ihr euch entscheidet, ihr trefft jedes Mal auf Simon Jäger, der mit seiner Interpretation unter anderem dazu beigetragen hat, dass ich das Hörbuch innerhalb weniger Tage beendet habe, weil es einfach so spannend war.
Misfits Academy – Wir gegen die Welt
von Adriana Popescu
Taylor, June, Eric und Fionn haben ein Problem: Ihr Zuhause, die Misfits Academy, muss geschlossen werden. Vorübergehend, wie die Lehrenden hoffen. Die Misfits werden auf verschiedene Academys verteilt. Eine Trennung ist das Letzte, was sie jetzt brauchen können. Schließlich müssen sie doch herausfinden, wo Dylan ist.
Mit dem zweiten Band der Misfits Academy nimmt uns Adriana Popescu mit auf eine spannende, gefährliche Reise in der sich unsere Misfits jeder Menge schwieriger Herausforderungen stellen. Genau das hat Adriana Popescu genial umgesetzt. In beinahe jeder Szene erwartet uns ein Konflikt, der die Handlung voranbringt bzw. die Figuren zwingt, zu reagieren und sich auch weiterzuentwickeln, auch wenn manche Figuren einen Weg wählen, der mir etwas zu denken gibt.
Was mir sehr gut gefällt ist, dass Adriana Popescu Fantasy hier neu denkt. Während sich die Figuren in anderen Fantasyromanen über ihre Fähigkeiten freuen, hadern die Misfits mit ihren Skills und fragen sich sogar, ob ein Leben ohne Skill nicht einfacher wäre.
Hinzu kommt auch, dass Adriana Popescu spannende Fährten legt, die nicht nur nach einem dritten, sondern auch nach mehreren Bänden schreien. Ich frage mich nämlich nicht nur, wie die Misfits aus diesem Chaos herauskommen sollen, sondern möchte auch mehr Zeit an der Academy verbringen und die Figuren besser kennenlernen, die in Band 2 neu hinzugekommen sind.
Einziger Nachteil, für den die Autorin aber nichts kann: Leider gibt es den zweiten Band nicht als Hörbuch. Dabei bin ich davon überzeugt, dass diese Reihe im Hörbuch sehr gut funktioniert.
Meine vollständige Rezension erscheint noch im Januar.
Die Wahrheit über das Lügen
von Benedict Wells
In dieser Kurzgeschichtensammlung nimmt uns Benedict Wells mit auf eine Suche nach der Wahrheit. Ich glaube, ich habe noch nie eine so gute Kurzgeschichtensammlung gehört. Ich mochte Wells Schreibstil, der tolle sprachliche Bilder liefert und mich bei einer Kurzgeschichte über Star Wars wirklich kurz zweifeln ließ, ob mir ein Plagiatsvorwurf entgangen sei. Jede Geschichte wirkt wie ein kleiner Roman. Ich hatte das Gefühl die Figuren zu kennen und bereits Zeit mit ihnen verbracht zu haben.
Das Hörbuch wurde ungekürzt sowohl als Hörbuch-Download als auch als CD in einer schicken CD Box produziert. Es liest Robert Stadlober, der es schafft jede Geschichte anders klingen zu lassen. Meine vollständige Rezension erscheint in den nächsten Monaten.
Und sonst so?
Während es in den letzten Jahren, Jahre gab die ruhig und vergleichsweise gemütlich waren, hat 2024 viele spannende Momente für mich bereitgehalten. Auf einige werde ich in diesem Abschnitt zurückblicken.
30 Jahre Emma
Ende Februar bin ich 30 geworden. Viele Menschen haben Angst vor ihrem 30. Geburtstag, weil sie glauben, auf einen Schlag alt zu sein. So zumindest mein Eindruck. Ich stelle fest, dass sich für mich nicht viel verändert hat. Ich fühle mich zwar nicht mehr so, wie mit 18, weil ich seither Erfahrungen in bestimmten Lebensbereichen gemacht und über einige Dinge bestimmt anders denke. Dennoch kann ich hiermit offiziell verkünden: Alt fühle ich mich nicht.
Gesundheit
In den letzten Jahren hatte ich, was meine Gesundheit betrifft, wirklich viel Glück. Keine Operationen, lediglich Kontrolltermine. Im Frühjahr begann dann aber meine Zahnbaustelle, deren Kostenzusage über ein Jahr gedauert hat. Ihr erinnert euch vielleicht noch an meinen Monatsrückblick April und die Playlist, die kein Lektorat in einem Roman durchgewunken hätte? Inzwischen steuere ich auf die Zielgerade der Zahnbaustelle zu und freu mich, wenn ich wieder weniger Zeit in Arztpraxen verbringen werde.
Was mir auch bewusst geworden ist: Viele Menschen, die körperlich gesund sind, verbinden ihren Körper vor allem mit Ästhetik. Also im Sinne von: Fühle ich mich mit meinem Gewicht wohl? Ich wünsche mir Haarfarbe XY! Ohne Z fühle ich mich nicht schön.
Ich hingegen bin dankbar, dass mein Körper nach meinen Möglichkeiten funktioniert und ich weitgehend selbstständig leben kann.
Berufliche Prioritäten und das Schreiben
Funfact: Im Frühjahr habe ich eine Verwandte getroffen, die mich erstaunt anschaute, als ich ihr erklärte, dass ich nicht hauptberuflich Autorin bin. Ich musste etwas grinsen, weil ich immer wieder von Autor*innen lese, die vom Schreiben leben können und im Freundes-, und Bekanntenkreis trotzdem immer wieder um Anerkennung kämpfen müssen. Da fand ich es irgendwie cool, dass es bei mir anders herum ist und mein Debüt einen professionellen Eindruck hinterlassen hat.
Da sich im Frühjahr personelle Veränderungen in meinem Hauptberuf ankündigten, wurde mir klar, dass mir 2024 nicht viel Raum für das Autorinnenleben lassen wird. Wir sind ein kleines Team und mit der oben genannten Zahnbaustelle war ich einige Monate voll ausgelastet.
Umso glücklicher bin ich, dass sich beruflich langsam wieder so etwas wie ein Alltag einpendelt und ich meine Schreibziele für 2024 erreicht habe. Den ersten Band der Halloween-Dilogie habe ich im Frühjahr beendet. Den zweiten Band der Halloween-Dilogie dann irgendwann im Dezember.
Nun sitze ich an den Exposés und beginne bald mit den Recherchen nach geeigneten Lektoraten. Es geht also wieder los. Mit viel Glück erwartet euch im neuen Jahr somit wieder etwas mehr Autorinnen-Inhalt.
Und das Bloggerinnenleben?
Meine inzwischen nicht mehr ganz so neue Website wurde Anfang Dezember ein Jahr alt und ich bin immer noch total begeistert von der Startseite, den Autor*innenseiten, die inzwischen mit Infos gefüllt sind und den Sprecher*innenseiten, in die ich noch etwas Arbeit stecken werde.
Inzwischen bin ich aber wieder in einer guten Routine angekommen, veröffentliche mindestens einen Beitrag in der Woche und hoffe, das auch für kommendes Jahr beibehalten zu können. Einige Beiträge sind bereits geplant und ich bin sehr gespannt wie sie euch gefallen.
Was wäre das Leben ohne gute Musik?
Dank toller Begleitpersonen konnte ich dieses Jahr einige Konzerte besuchen. Spoiler: Nicht alle waren so gemütlich, wie das Konzert von Mark Forster, bei dem wir uns Sitzplätze gegönnt haben.
Mark Forsters Arena Tour wurde auf dieses Jahr verschoben. Da er seit dem letzten Konzert, das ich von ihm besucht habe, zwei Alben veröffentlicht hatte, war ich musikalisch überhaupt nicht auf dem neusten Stand. Ursprünglich wollte ich vorab in die Alben reinhören. Mir reichte es aber nur für einen kurzen Schnelldurchlauf. Mein Fazit: Die Musik war super. Die Show hingegen hätte ich nicht in diesem Umfang gebraucht, hatte aber den Eindruck, dass es dem Publikum sehr gut gefallen hat. Meinen vollständigen Konzertbericht verlinke ich euch weite unten.
Weiter ging es im Juli mit einem Festival, das zum ersten Mal seine Türen öffnete. Winzer und Unternehmer Fritz Keller brachte ein Festivalkonzept aus dem Ausland in den Kaiserstuhl, genau genommen nach Breisach. Pinot and Rock war geboren. Von Donnerstag bis Sonntag gab es viel Musik und dank der EM natürlich auch Fußball. Ich war an zwei Tagen vor Ort und war ziemlich überrascht davon, welche Künstler*innen für das Festival nach Breisach kamen. Meinen Konzetbericht findet ihr weiter unten verlinkt.
Nun kommen wir wahrscheinlich zu dem wetterbedingt ungemütlichsten, aber musikalisch richtig coolen Konzert, das ich erlebt habe. Anstatt eines schönen Herbsttages trat Bahar Kizil, die einige von euch vielleicht noch aus ihrer Zeit bei der Girlband Monrose kennen, bei Winterjacken-Wetter Open Air in der Freiburger Innenstadt im Rahmen eines Festivals auf. Da ich beruflich schon den halben Tag draußen unterwegs war, hat es mich aufgrund des Wetters wirklich viel Überwindung gekostet nochmal rauszugehen. Ich bin sehr froh beim Konzert dabei gewesen zu sein.
Bahar spielte eine Stunde lang mit Band (!) Lieder von ihrer EP Dino. Ich habe mich total gefreut Bahar live erleben zu können, war beeindruckt, dass man ihr die Kälte nicht angemerkt hat und war fasziniert von ihren neuen Liedern. Ich hoffe sehr, dass viele von euch ihre Musik entdecken und hören werden. Ursprünglich hatte ich gedacht, dass ich einen Konzertbericht schreibe. Leider fehlte mir zum Ende des Jahres einfach die Zeit.
Mein Konzertjahr begann in der SICK Arena und endete mit dem Konzert der Fantastischen Vier auch dort. Lange war ich mir unsicher, ob ich ein HipHop-Konzert schaffe, weil ich bis auf einige Lieder der Fantas, keinen HipHop höre. Nach dem Konzert im Rahmen von Pinot and Rock in Breisach war ich aber neugierig und froh, dass ich kurzfristig Tickets bekommen und eine Begleitperson für das Konzert finden konnte. Das neue Album ist leider nicht mein Fall, jedoch haben die Fantas auch alt bekannte Lieder gespielt und ich war doch überrascht, wie viele Lieder ich kannte.
Die ersten zu besuchenden Konzerte für nächstes Jahr stehen übrigens auch schon fest. Ich freue mich auf das Comeback der Lärmer, die einige von euch vielleicht noch unter dem Namen Luxuslärm kennen, hoffe, dass Samu Haber bei seinem Besuch in Emmendingen auch ein paar finnische Lieder singen wird und bin sehr überrascht, welche Künstler*innen das Team von Pinot and Rock für Breisach gewinnen konnte. Keine Sorge, ich werde berichten.
Was gab’s zu erzählen?
Mein Statistik-Tool hatte jetzt ein Jahr Zeit, coole Daten zu sammeln, damit ich euch jetzt die fünf Beträge zeigen kann, die ihr dieses Jahr am häufigsten gelesen habt. Außerdem verlinke ich euch auch meine Lieblingsbeiträge.
Die Top 5 der beliebtesten Beiträge
Platz 1: Hilfe anbieten, aber wie?
Sehr gefreut hat mich, dass es dieser Beitrag auf den ersten Platz geschafft hat. In meiner aktuell pausierenden Gefordert-Rubrik schreibe ich von meinem Leben mit Behinderung. In den bisher veröffentlichten Beiträgen ging es hauptsächlich um meinen Alltag als Studierende.
Als ich mich mit einer Kommilitonin unterhielt, erzählte sie, dass sie oft nicht wisse, ob oder wie sie Menschen mit Behinderung Hilfe anbieten sollte. Also machte ich mich an die Recherche. Heraus kam Hilfe anbieten, aber wie?
Dieser Beitrag ist ganz bestimmt nicht vollständig, enthält aber einige Grundlagen, die euch im Umgang mit Menschen mit Behinderung hoffentlich weiterhelfen.
Platz 2: Wie war’s bei Mark Forsters Arena Tour?
Ich wüsste wirklich gern, ob dieser Artikel einfach von den Schlagwörtern profitiert, die ich verwendet habe, oder ob er wirklich von vielen von euch gelesen wurde. Wie ich weite oben bereits angekündigt habe, verlinke ich euch den Beitrag hier. Hier geht’s zum Beitrag.
Platz 3: Was wir dachten, was wir taten (Rezension)
Die Bloggenden unter euch kennen es vielleicht: Ihr habt einen Titel beendet, den ihr Lieblingsbuch oder Hörbuch nennt. Aber euch fehlen die richtigen Worte um eure Begeisterung zu formulieren? Genauso ging es mir bei meiner Rezension von Was wir dachten, was wir taten.
Ich wollte, dass dieses Hörbuch gehört wird. Nicht nur, weil Lea-Lina Oppermann eine wichtige Geschichte erzählt, sondern auch, weil mich die Hörbuchgestaltung beeindruckt hat und sie somit für mich einen deutlichen Mehrwert zum Buch darstellt.
Ich gehe stark davon aus, wenn dieses Jugendbuch nicht in so vielen Schulen gelesen werden würde, fände meine Rezension wahrscheinlich auch wenig Beachtung. Alle Neugierigen finden meine Rezension auf dieser Seite.
Platz 4: Wie war’s bei Pinot and Rock 2024?
Auch hier frage ich mich, ob die Schlagworte einen großen Anteil daran haben, dass der Artikel so oft gelesen wurde. Es freut mich jedenfalls sehr, dass so viele von euch Interesse für das Breisacher Festival mitgebracht haben.
Festivals bieten für mich eine tolle Möglichkeit Künstler*innen zu entdecken und herauszufinden, ob ich mir auch ein vollständiges Konzert von ihnen anschauen würde. Sehr gefreut hat mich, dass die Konzerte tagsüber eine, anstatt eine halbe Stunde, wie für Festivals üblich, gingen und auch die Musiker*innen am Abend volle zwei Stunden spielen konnten.
Falls ihr meinen Konzertbericht verpasst habt und wissen wollt, ob die Kombination aus Musik und gutem Essen funktioniert, hier entlang.
Platz 5: Eragon Band 1 (Rezension)
Eragon ist eine Fantasyreihe, die für mich gefühlt zu den Klassikern der Fantasyliteratur gehört. Viele kennen sie, nur ich hatte bisher einen kleinen Bogen um die Reihe gemacht.
Als mir bei einem Verlagstermin dann die CD-lose Eragon-Box vorgestellt wurde, die sowohl die Fans von Hörbuch-Download als auch die Fans der klassischen CD-Hüllen abholen sollte, wollte ich unbedingt herausfinden, was sich in der Box befand und ob die Reihe etwas für mich ist. Obwohl der Inhalt des ersten Bandes für mich gefühlt nicht neu war, hatte mich der zweite Band überrascht. Aber hier geht’s erst einmal zur Rezension von Band 1.
Zwei meiner Favoriten
Zehn Jahre Hörbuchbloggerleben
Ich blogge seit August 2014, somit feierte ich in diesem Jahr Hörbuchbloggerinnenjubiläum. Als ich damals mit dem Bloggen anfing, hatte ich keine Ahnung, wie lange ich das wirklich machen wollte. Die meisten Bloggenden hören auf, wenn das Berufsleben anfängt. Mir hingegen gehen die Ideen für neue Beiträge nicht aus und ich habe weiterhin Lust, meine Gedanken zu den beendeten Hörbücher mit euch zu teilen.
Wenn ihr wissen wollt, wie das damals mit dem Bloggen anfing und was sich seither getan hat, lade ich euch ein, euch mit mir auf eine kleine Zeitreise zu begeben. Hier geht’s zum Beitrag.
Die Frankfurter Buchmesse 2024
Auch in diesem Jahr war ich wieder während der Buchmesse in Frankfurt unterwegs. Dank der neuen New Adult / Frankfurt Authors Halle gab es endlich wieder eine Veranstaltungsbühne in der auch Veranstaltungen für Autor*innen stattfanden. Dank der Hörbuchwelten-Bühne von bookwire entdeckte ich spannende Hörbücher und auch das Portal Fabely, das trotz Anfangsschwierigkeiten (ich kann keine Bilder hochladen) sehr vielversprechend wirkt.
Einen ausführlichen Messebericht inklusive meiner Highlights findet ihr in diesem Artikel.
Und Du?
Nun wünsche ich euch einen schönen Jahresausklang und ein gutes Ankommen in 2025. Ich hoffe wir lesen uns im neuen Jahr!
Was hast Du 2024 erlebt?
Welche Bücher hast Du gelesen oder gehört?
Gibt es Lesehighlights, die es Dir besonders angetan haben?
_______________________________________
Die mit * markierten Titel wurden mir als Rezensionsexemplar kostenlos vom jeweiligen Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!