Mein Freund Pax

Das Hörbuchcover von "Mein Freund Pax"
Bild von Argon Verlag

Der Inhalt

Der Inhalt von Mein Freund Pax war für mich wirklich etwas herausfordernd: Nicht, weil er schlecht erzählt wird, sondern weil mich die Handlung sehr bewegt hat.

Die Handlung beginnt damit, dass wir Pax kennenlernen. Einen Fuchs, der bei seinem Jungen und dessen Vater lebt. Pax spürt, dass etwas nicht stimmt. Der Junge und sein Vater sind angespannt. Sie sind unterwegs zu einem abgelegenen Waldstück. Als sie ankommen startet der Junge sein übliches Spiel. Er wirft einen Spielzeugsoldaten in den Wald hinein und Pax setzt alles daran, den Soldaten zu finden. Als er aber an die Stelle zurückkehrt, an der er den Jungen zuletzt gesehen hat, sieht er gerade noch, wie ein Auto davon fährt. Von seinem Jungen und dessen Vater fehlt jede Spur.

Die Perspektive wechselt zu Peter, der sich wie ein Verräter fühlt. Er hat Pax, seinen Fuchs, den er über alles liebt, einfach so ausgesetzt. Dabei weiß er genau, dass Pax in der Wildnis nicht zurechtkommt, da er ihn als Welpen aufgezogen hat. Peter muss zu seinem Großvater, da bald ein Krieg ausbricht und sein Vater gebraucht wird. Peters Mutter ist bereits verstorben. Da fasst Peter einen Entschluss: Er will Pax suchen und ihn zurückholen, egal, was sein Vater und sein Großvater sagen. Freunde lässt man nicht im Stich!

So erleben wir die Handlung aus zwei Perspektiven: Aus der Perspektive des Fuchses Pax, der sich den Herausforderungen des Alltags stellen muss. Wo ist sein Junge? Wie kommt er an Nahrung? Wem kann er da draußen vertrauen? Und wird er es schaffen, seinen Jungen wiederzufinden?

Aus der Perspektive von Peter, der bisher sehr zurückhaltend und angepasst war und jetzt für seinen Wunsch einstehen muss. Er weiß zwar, wo er Pax ausgesetzt hat, hat aber keine Ahnung, wie er diesen Ort wiederfinden soll. Ganz allein ohne Hilfe.

Was mir an der Handlung so gut gefallen hat, waren die Konflikte, denen Pax und Peter ausgesetzt sind. Es sind naheliegende Situationen, die für die beiden die Welt und das Überleben bedeuten. Sara Pennypacker nimmt scheinbar harmlose Alltagssituationen, die in einem ungewöhnlichen Setting aber für Konflikte sorgen. Während ich mich lange fragte, worauf ich mich hier nur eingelassen hatte, arbeitet Sara Pennypacker Stück für Stück eine Konfliktsteigerung heraus, die nicht nur für Spannung, sondern auch für eine Veränderung der Figuren sorgt.

Die Figuren

Die Hauptfiguren sind, wie ihr wahrscheinlich schon bemerkt habt, Pax und Peter. Hier hat sich Sara Pennypacker für zwei Figuren mit unterschiedlichen Eigenschaften entschieden.

Peter ist ein aufmerksamer Junge, der die Folgen seiner Entscheidungen erkennt und einschätzen kann, ob er die richtige oder die falsche Entscheidung getroffen hat. Er steht den Menschen misstrauisch gegenüber. Schließlich war er bisher vor allem der Willkür seines Vaters ausgesetzt. Es war also gut, nicht aufzufallen. Doch jetzt da Peter seinen Fuchs sucht, muss er sich aus seiner Deckung wagen. Er muss Stellung beziehen, Entscheidungen wohlüberlegt treffen und lernen zu ihnen zu stehen.

Pax ist ein naiver Fuchs, der an das Gute in Menschen und auch in den Tieren glaubt, denen er begegnet. Während er sich bisher voll auf seinen Jungen verlassen konnte, muss er nun lernen, erwachsen zu werden. Das beginnt schon bei der Jagd nach Essen und endet beim Beobachten der Natur. Wenn bestimmte Anzeichen übersehen werden, kann es für ihn lebensgefährlich werden.

Auf ihrem Weg lernen Pax und Peter Menschen oder Tiere kennen, die es gut oder nicht gut mit ihnen meinen. Wesen, deren Vertrauen sie erst einmal gewinnen müssen, was alles andere als leicht ist. Was ich sehr schön fand war beide auf ihren unterschiedlichen Wegen begleiten zu können und zu erleben, wie sie Stück für Stück an ihren Herausforderungen wachsen, aber so, dass die Entwicklung beinahe unmerklich erscheint. Gerne hätte ich noch mehr Zeit mit den beiden Figuren verbracht.

Die Hörbuchgestaltung

Das Hörbuch ist als gekürzte Ausgabe sowohl als CD als auch als Download im Argon Verlag erschienen. Da die Handlung für Kinder ab 10 Jahren empfohlen wird, finde ich es sehr schön, dass es das Hörbuch nach wie vor als CD gibt, da ich es mir für Kinder schön vorstelle, ihnen etwas in die Hand geben und nicht nur auf einen Download verweisen zu müssen, wenn man ein Hörbuch verschenken will.

Das Hörbuch hat mich vor allem aufgrund von zwei Kriterien überzeugt:

Zuerst einmal wurde bei der Produktion mit dem Stilmittel der Klaviermusik gearbeitet. Interessant fand ich, dass die Musik hier einheitlich gewählt war. Es war immer ein Klavierstück und nicht beispielsweise mal ein Klavier-, oder mal ein Gitarrenstück. Die Klaviermelodie wurde meist bei einem Perspektivenwechsel eingesetzt und untermalte die Handlung.

Wenn die Figuren gerade in einer ausweglosen Situation feststeckten, wurde die Melodie traurig. Wenn es Hoffnung gab wurde die Melodie fröhlicher. Das sorgte dafür, dass die Musik die Atmosphäre der Handlung sehr gut untermalte.

Hinzu kommt auch, dass die Musik die Handlung auch auflockerte. Sie verstärkte zwar die Atmosphäre, sorgte aber auch dafür, dass ich einen Moment innehalten konnte um das gerade Gehörte zu verdauen. So verlor die Handlung nicht an Bedeutung.

Das zweite Kriterium das mich überzeugte war die Wahl des Sprechers. Jacob Weigert liest uns die Handlung vor. Er hat eine helle Stimmfarbe und liest die Handlung leise, aber so, dass die Emotionen der Figuren nicht verloren gehen. Er arbeitet die Hoffnungslosigkeit, die Angst und die Wut der Figuren gut heraus und trägt somit dazu bei, dass die Handlung an Dynamik gewinnt.

Der Schreibstil

Sara Pennypacker hat sich hier eine schwierige Aufgabe herausgesucht. Sie muss nicht nur in die Rolle eines Jungen schlüpfen, sondern sich auch in einen Fuchs hineinversetzen. Ich war sehr fasziniert davon, wie sie Pax Handlungsstrang beschrieb und welche Formulierungen sie nutzte, um seine Gefühle zu benennen.

Ich kann leider nicht beschreiben, wie Sara Pennypacker es geschafft hat, die Emotionen der Handlung zu transportieren. Sie beschreibt oft, was die Figuren sehen, aber so, dass auch das mitschwingt, was nicht benannt wird.

Gesamteindruck

Als ich mit dem Hörbuch begann, hatte ich keine Ahnung was mich erwartete. Ich war also sehr überrascht, dass der Anfang so düster ist. Dennoch erzählt Sara Pennypacker eine Geschichte, die unbedingt gehört werden muss.

Mein Freund Pax ist ein Hörbuch das von einer Freundschaft zwischen einem Jungen und seinem Fuchs erzählt. Es gibt viele traurige, aber auch jede Menge hoffnungsvolle Momente. Obwohl die Handlung hier und da wirklich schwer ist, denke ich, dass dieses Hörbuch sehr wohl für Kinder geeignet ist. Kinder spüren mehr als wir denken.

Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis: Soweit ich weiß, gibt es einen zweiten Band. Die Handlung von Mein Freund Pax ist aber in sich abgeschlossen. Es ist also nicht zwingend notwendig den zweiten Band zu hören.

Lieblingszitate

Zum Schluss habe ich noch ein Zitat gefunden, das ich gerne mit euch teilen möchte:

„Lass dir eins von mir sagen. Gefühle sind immer gefährlich.“
(aus „Mein Freund Pax“ von Sara Pennypacker, Track 57).

Immer wieder haben Menschen Angst davor, ihre Gefühle zu zeigen. Das bringt dieses Zitat gut zum Ausdruck.

Infos zum Hörbuch

Mein Freund Pax
Geschrieben von: Sara Pennypaker
Gelesen von: Jacob Weigert
Bewertung: 5 von 5 Herzen

Bei meiner Lieblingsbuchhandlung bestellen.

Hier findet ihr mehr Infos über Sara Pennypaker.

Hier findet ihr mehr Infos über Jacob Weigert.

 

Schreibe einen Kommentar

Wenn Du einen Kommentar abgibst, werden die eingegeben Daten und Deine IP-Adresse gespeichert. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Weitere Informationen zur Datenspeicherung findest Du in meiner Datenschutzerklärung