
Jetzt erzähle ich euch aber erst einmal, was ich im Februar so gehört und erlebt habe. Neugierig?
Beendet – Die Statistik
Gelesene / gehörte Zeit: 1 Tag 13 Stunden 36 Minuten
Gelesene Seiten: 18 Seiten
Beendete Hörbücher: 3 Hörbücher
Ich höre / lese gerade:
*Offline von Arno Strobel (Hörbuch)
Schlafen werden wir später von Zsu Zsa Bank (Hörbuch)
0711ove Stories Episode 1: Tim und Lara von Adriana Popescu (eBook)
Neuzugänge
Dachdecker wollte ich eh nicht werden von Raul Krauthausen
*Die Kunst des Miteinander-Redens von Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun
Ich werde fliegen von Dana Czapnik
*Kiss me once von Stella Tack
*Night of crowns von Stella Tack
*Vanitas – Grau wie Asche von Ursula Poznanski
Beendet – Die Geschichten
Bevor wir zu meinen kurzen Höreindrücken kommen, will ich noch auf zwei Sachen hinweisen: Und zwar höre ich neuerdings auch Hörbücher, die ausschließlich von Audible produziert werden. Da ich mir aber nicht sicher bin, ob ich die Cover von Audible verwenden darf und ich den Nur-bei-audible-Streifen in der rechten Ecke nicht schön finde, werde ich die Cover der Printbücher nutzen.
Wenn ein Hörbuch bereits rezensiert wurde, werde ich die Rezension im Titel des Hörbuches verlinken.
![]() |
Bild von Überreuter |
Die Stille meiner Worte von Ava Reed
Hier lernen wir Hannah kennen, deren Zwillingsschwester bei einem Unfall ums Leben kam. Seither spricht Hannah nicht mehr. Ihre Eltern beschließen sie auf ein Internat zu schicken, das Schüler*innen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, ein Zuhause gibt.
Ich habe schon viel von Ava Reeds Titeln gehört. Dieses Hörbuch fand ich ziemlich bewegend. Ava Reed beschreibt Hannahs Gefühle und Gedanken sehr glaubhaft und arbeitet ihre Entwicklung gekonnt heraus. Ich denke, dieser Titel wird nicht mein letztes Hörbuch der Autorin bleiben.
Gelesen wird das Hörbuch von Shandra Schadt, die ich bisher nur als Protagonistin von Tote Mädchen lügen nicht kannte. Hier erlebte ich ihre weiche und ruhigere Art, die sehr gut zur Geschichte passt und mir auch gut gefallen hat.
![]() |
Bild von der Hörverlag |
*Die Schattenschwester von Lucinda Riley
Hierbei handelt es sich um den dritten Teil von Lucinda Rileys Die-sieben-Schwestern-Reihe. Wir lernen Star kennen, die sich bisher im Leben sehr zurückgenommen hat und sich bisher durch ihre Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Doch ein Brief, der ihr mehr über ihre Herkunft verrät, führt sie in eine Buchhandlung und somit beginnt Stars Abenteuer.
Die Geschichte schreit gerade zu danach, dass Star lernen soll, auf eigenen Beinen zu stehen. Leider ist es der Autorin aus meiner Sicht nicht gelungen, diese Entwicklung herauszuarbeiten. Die Handlung gestaltete sich stellenweise als sehr zäh. Dennoch überzeugt Lucinda Riley mit ihrem Schreibstil und liebenswerten Nebencharakteren. Zudem haben mir die Sprecher*innen Bettina Kurth und Oliver Siebeck gut gefallen.
![]() |
Bild von Argon Verlag |
Goldstein von Volker Kutscher
Hierbei handelt es sich ebenfalls um den dritten Band von einer Reihe. Und zwar der Krimireihe, mit dem Protagonisten Kommissar Rath, der im Berlin der 1920er Jahre ermittelt. Dieser Fall besteht aus zwei Handlungssträngen: Ein Junge stürzt von dem Dach eines Kaufhauses und ein angeblicher amerikanischer Gangster reist nach Berlin und muss von Rath bewacht werden.
Dieser Band gefiel mir wieder etwas besser, als der vorherige. Dennoch fehlte mir hier und da die Verbindung zwischen den beiden Handlungssträngen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese Verbindung aufgrund der inhaltlichen Kürzungen verloren ging. Gelesen wird die Reihe ab dem dritten Band von David Nathan. Ich habe mich auf ihn als Sprecher gefreut, muss aber gestehen, dass ich erst noch etwas brauche, um mich an seine Interpretation zu gewöhnen, weil er die dritte Besetzung dieser Reihe ist und ich noch zwei andere Stimmen im Ohr habe.
Gefunden im Netz
Diesmal habe ich wieder interessante Artikel aus der Buchbranche oder der Buchblogger*innenwelt für euch:
Lisa Helmus über Crowdpublishing
Lisa von lisasbücherleben greift in einem Artikel des Börsenblatts häufige Gründe auf, warum sich Autor*innen bisher noch nicht mit Crowdpublishing beschäftigt haben. Und einige davon kommen mir sehr bekannt vor.
Buchpreisbindung: Was ist erlaubt und was nicht?
Im Blog von Books on Demand (BoD) wurde ein Artikel veröffentlicht, in dem es um das Thema Buchpreisbindung geht. Anhand rechtlicher Grundlagen wrid erläutert, was man in Bezug auf die Buchpreisbindung darf und was man nicht darf.
Gefreut
Im Februar gab es viele kleine Ereignisse, über die ich mich gefreut habe.
Hier im Monatsrückblick möchte ich aber zwei davon besonders hervorheben: Zum einen habe ich eine Lektorin für mein Weihnachtsbuch gefunden. Das heißt, eine Veröffentlichung wird immer greifbarer und das fühlt sich ziemlich gut an. Außerdem bin ich tierisch gespannt, wie sich die Arbeit mit der Lektorin gestaltet und welche Anmerkungen sie zum Weihnachtsbuch hat.
Zum anderen wurde ich Ende Februar zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, was mich ziemlich überrascht und auch gefreut hat, weil ich nicht damit gerechnet habe, schon bei der ersten verschickten Bewerbung eine Einladung zu bekommen.
Hinter den Kulissen
Ende Februar habe ich an einer Blogtour teilgenommen, die von einer Mitarbeiterin des Jumbo Verlages organisiert wurde. Ich habe mich sehr gefreut, dabei gewesen zu sein. Bisher war mir nämlich nicht bekannt, dass solche Aktionen auch für Hörbücher organisiert werden.
Außerdem haben wir am vergangenen Wochenende eine Lesenacht organisiert. Hier habe ich ein paar Freunde zu mir eingeladen und wir haben uns einen schönen Abend gemacht und teilweise bis in die Nacht hinein gelesen. Ich mag solche Aktionen und es hat mir wieder sehr viel Spaß gemacht gemeinsam zu lesen, sich gelegentlich Kommentare zuzuwerfen oder auch den ein oder anderen Tweet abzuschicken.
Was gab’s zu erzählen?
Hier findet ihr die Blogbeiträge, die im FEbruar online gegangen sind.
Rezensionen
Ge(h)schrieben
Auf der Suche nach einer Lektorin (Mein Vorgehen und Tipps)
Ge(h)plaudert
Aktionen
Und Du?
Wie war Dein Februar?
Was hast Du erlebt?
Welche Geschichten hast Du beendet?
Schreib es mir, wenn Du magst, doch gerne in die Kommentare.
———————————————————————–
Das mit * markierte Hörbuch wurde mir als kostenloses Rezensionsexemplar vom Verlag zur Verfügung gestellt.
Schönen guten Morgen!
Mit Hörbüchern hab ich es ja tatsächlich nicht so … oft passt mir die Stimme der Sprecher nicht und auch das Tempo bestimme ich gerne selber. Außerdem hab ich schlecht Möglichkeiten "in Ruhe" zu hören, eigentlich erst abends und dann nehm ich doch lieber das Buch.
Aber ich hab im Februar tatsächlich auch ein Hörbuch dabei – bzw. ein Hörspiel, das ich mir zum Einschlafen angehört hab. Mit aufgenommen in meine Liste hab ich es weil es doch mal etwas länger war *g* Normalerweise hör ich mir zum Einschlafen immer eher kürze Sachen an, die nicht über die Länge von 1 Stunde rausgehen, aber "Der Hund von Baskerville" war doch etwas länger und wirklich toll umgesetzt!!!
Hat zwar etwas gedauert das stückweise anzuhören abends, aber ich habs geschafft 😀
Ich wünsch dir einen wunderschönen März und (Hör) Bücher, die dich noch etwas mehr begeistern können. Deine Meinung oben hört sich ja noch nicht so ganz überzeugt an, auch wenn sie dir insgesamt gefallen haben …
Liebste Grüße, Aleshanee
Mein Monatsrückblick
Hi Aleshanee,
es freut mich sehr, dass Du immer wieder vorbeischaust, obwohl Du Hörbücher eher ungerne hörst. Ich versuche meine Beiträge so zu gestalten, dass Leser*innen, die lieber das Printexemplar leen, auch etwas von den Beiträgen haben. Wer lieber Hörbuch hört, hat dann den klenen Bonus, mit den Teilen, in denen ich auf die Hörbuchgestaltung eingehe.
Letztendlich sind es ja Geschichten und das Hörbuch ist nur ein anderes Medium.
Von Deinem Hörspiel habe ich schon viel gehört. Ich stelle es mir etwas schwierig vor, das zum Einschlafen zu hören. Schließlich ist das Hörspiel im besten Fall ja spannend und hält einen eher wach :-).
Ava Reeds "Die Stille meiner Worte" hat mir ganz gut gefallen. Aber Du hast schon Recht: Die anderen Titel haben mich leider nicht vollständig überzeugt.
Ich hoffe, Du hattest auch einen guten Start in den März. Ich schaue jetzt gleich mal bei Dir vorbei.
viele Grüße
Emma
Ob Hörbuch oder Buch – die Geschichten sind ja dieselben 😉 Und wenn es als Hörbuch toll ist kann ich mir ja auch das Buch dazu genauer anschauen, wenns zu meinen Lesevorlieben passt!
Ich lese ja abends eigentlich immer und wenn ich dann ins Bett gehe, bin ich wirklich schon müde. Da die Gedanken dann aber trotzdem oft kreisen hab ich mir angewöhnt, etwas anzuhören … am liebsten waren mir immer Die drei ???, Pumuckl Folgen oder sowas in der Art xD Vor allem eben etwas, das ich eh schon kenne und dann schlaf ich auch innerhalb von 5 Minuten ein.
Als ich dann ein bisschen auf youtube gestöbert hab sind mir dann doch immer mehr Geschichten aufgefallen oder eben Hörspiele, die ich doch gerne ausprobieren möchte. Eben keine Hörbücher mit 8 Stunden oder so, sondern eben eher was kürzeres. Länger als eine Viertelstunde schaff ich kaum pro Abend und ja, das ist etwas schwierig und langwierig. Aber es ist okay für mich 🙂
Hallo Emma
Mit ein bisschen Verspätung, schaffe ich es auch endlich, bei dir vorbeizuschauen 🙂
Dein Lesehighlight bzw. -flop hattest du ja bereits auf meinem Blog beschrieben, deshalb habe ich dir dort geantwortet 🙂 "Die Stille meiner Worte" oder generell ein Buch von Ava Reed würde ich ja auch gerne mal lesen. Die Rezensionen zu ihren Büchern fallen ja oft sehr positiv aus 🙂
Die Reihe von Volker Kutscher sagt mir gar nichts, aber der Inhalt spricht mich auch nicht so sehr an.
Ich höre in letzter Zeit wieder vermehrt Hörbücher, weil ich mir auf Spotify so viele vorgemerkt habe. 😀
Liebe Grüsse
Mel
Guten Morgen Mel,
vielen Dank für Deinen Besuch und Deinen Kommentar.
Ich bin wirklich gespannt, wie es mit der Reihe von Volker Kutscher weitergeht. Heute kommt noch eine Rezension von mir online, in der ich erzähle, dass ich noch nicht so recht weiß, was ich von Protagonist Gereon Rath halten soll.
Angeblich ist die Serie zu der Buchreihe "Babylon Berlin" wohl sehr gut. Vielleicht schaue ich da auch mal rein.
Was die Titel von Ava Reed betrifft, werde ich demnächst wahrscheinlich nochmal etwas stöbern und mir ein paar Hörbücher zulegen.
Ich habe gehört, dass es etwas knifflig ist, Hörbücher über Spotify zu finden. Aber vielleicht bezieht sich das auch nur darauf, wenn man nicht das Premium Abo nutzt. Ich bin gespannt, ob es einer der Titel in Deinen Monatsrückblick schafft.
viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche wünscht,
Emma
Liebe Emma
Mit der fehlenden Übersicht auf Spotify hast du recht. Es gibt aber tolle Apps, die die Hörbücher filtern und nach Kategorien sortieren. Ich höre meine Spotify Hörbücher immer über "Eary" und nutze zum Stöbern die App "Spooks" 🙂
Liebe Grüsse
Mel