Monat: Juni 2017
Saramo und die sieben Feuer

Die Rezension
Was zunächst für mich schleppend begann, wurde ungefähr ab der Hälfte des Buches doch spannend und interessant.
Zunächst muss ich sagen, dass dieses Debüt der Autorin eigentlich als Kinderbuch gedacht ist, daher hatte ich keine besonders hohen Ansprüche an den Inhalt. Was sich mir bis zur Mitte des Buches auch tatsächlich bestätigte. Allerdings wurden dann im letzten Drittel die Geschehnisse regelrecht umgekrempelt. Mit der Hauptfigur des Buches geschieht etwas grundlegend Veränderndes. Dadurch finde ich es auch schwierig dieses Buch einem Kind in die Hand zu drücken, da ich nicht weiß, ob es das überhaupt verstehen kann. Aber vielleicht würde ich auch eines besseren belehrt?
Am Anfang wird ausschließlich aus der Sicht von Saramo erzählt. Mitte des Buches hat sich die Autorin dankbarerweise dazu entschieden, auch noch die Sicht von zwei wichtigen Nebenfiguren zu nutzen. Das hat sich für mich auch als ein Glücksfall herausgestellt, da ich solche Sichtwechsel sehr mag. Außerdem erzeugt es in einer Geschichte etwas Lebendigkeit, die mir im Ersten Drittel des Buches beinahe komplett gefehlt hat.
Irrlichtfeuer

Kennt ihr das? Ihr besucht eine Buchpräsentation eines Romanes und findet nicht nur die Autorin sympathisch, sondern den Inhalt des vorgestellten Buches lesenswert? Dann besorgt ihr euch das Buch, fangt an zu lesen und hofft, dass irgendwann dieser Moment kommt, an dem ihr euch in der Geschichte auskennt? Oder das Handeln der Charaktere versteht?
Ihr wartet und wartet aber der Moment bleibt aus.
Zum Schluss steht ihr da und ärgert euch, dass euch das Buch nicht gepackt hat und das obwohl es keine schlechte Geschichte ist.
Genauso ging es mir bei Irrlichtfeuer. Und das hat mich echt genervt.
Die Gestaltung
Das Cover ist sehr schön dargestellt. Wir sehen eine Gestalt, die in blaues Licht getaucht wird. Das Cover wirkt mysteriös und hat mich noch neugieriger auf Irrlichtfeuer gemacht. Ich ahnte, dass es sich bei dem blauen Licht um das Irrlicht handeln musste.
Blind heißt nicht gleich nichts sehen

Hallo zusamme,
schon lange habe ich keinen Artikel in der Rubrik Studieren mit Sehbehinderung veröffentlicht. Das lag mit unter daran, dass mir die Ideen für weitere Beiträge gefehlt haben. Deswegen habe ich jetzt kurzerhand beschlossen, die Rubrik allgemeiner zu halten, damit auch andere Beiträge darin Platz finden.
Wie ihr sicher mitbekommen habt, gelte ich seit Anfang des Jahres als gesetzlich blind. Und das obwohl ich noch etwas sehe. Wie das funktioniert, wie Blinde wirklich sehen und wie sich mein Sehrest seit den letzten vier Jahren verändert hat, erfahrt ihr hier.
Into the Water

Der Inhalt
In Into the water begegnen wir verschiedenen Handlungssträngen. Die Geschichte steigt mit einem sehr starken Prolog ein, in dem wir hautnah miterleben, wie jemand ermordet wird. Wer genau, möchte ich an dieser Stelle nicht vorwegnehmen. Hier wird dem Leser schnell klar: Wir bewegen uns auf gefährlichem Terrain!
Dann führt uns Paula Hawkins in die Geschichte ein und stellt uns eine Reihe von Charakteren vor. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich eine Weile gebraucht habe, um den Überblick zu bekommen. In Beckford gibt es eine Tote: Nel Abbott.
Angeblich Suizid. Doch ihre Schwester Julia ahnt, dass da etwas faul ist. Obwohl das Verhältnis zu ihrer Schwester alles andere als gut war, kehrt sie in die alte Heimat zurück, um sich um ihre Nichte zu kümmern. Lenna hat nicht nur an dem Verlust ihrer Mutter zu knabbern. Auch ihre beste Freundin Katie nahm sich scheinbar völlig grundlos das Leben.
Geschaut – Meine Jugendserien

Diesmal stelle ich euch meine Top Jugendserien vor. Ich bin sehr gespannt, ob ihr die ein oder andere Serie vielleicht sogar kennt.
Die Serien – Worum geht’s?
Drake & Josh
Drake und Josh könnten nicht unterschiedlicher sein. Drake ist der Mädchenschwarm der Schule, Hobbymusiker und ein totaler Chaot.
Josh hingegen ist gewissenhaft, schüchtern und nicht gerade beliebt. Hinzu kommt auch, dass er übergewichtig ist.
Emma fällt aus! Freiburger Bücherstammtisch in Gefahr? – Der Bericht aus dem Juni
Infernale

Der Inhalt
Davy, ein ganz normales Mädchen, wird positiv auf das HTS Gen, das Mördergen, getestet. Ihre Welt bricht zusammen. Freunde wenden sich von ihr ab, ihre Familie ist hilflos. Ihre Zukunft? Dahin! Sie muss die Schule wechseln und wird ab sofort isoliert von normalen Schülern gemeinsam mit anderen Trägern unterrichtet. Doch viel Zeit sich an die neue Situation zu gewöhnen bleibt nicht…
Der Plot von Infernale ist einfach gehalten. Dennoch hat er mich sehr bewegt, weil das Prinzip auf viele Geschichten angewendet werden kann. Was passiert, wenn eine Gesellschaft Menschen aussortiert und sie in eine Randgruppe steckt? Welche Auswirkungen hat das? Der Inhalt ist aktueller denn je.
Lesemarathon Fazit Mai 2017
![]() |
Bild von A. Mack
|